Volatilität Kursschwankungen lassen sich für Optionsstrategien nutzen

Volatilitätsschwankungen eröffnen interessante Opportunitäten für Optionsstrategien. Eine systematische Ausnutzung bei Verzerrungen der Volatilität ist für Anleger

28. Juni 2019

Vola

Ein Vergleich der Volatilitätsindizes zeigt, dass im Mittel die Kursschwankungen der Titel im SMI weniger ausgeprägt sind, als im US-Index S&P 500.(Bild: unsplash, Travis Gergen)

Eine wichtige Grösse für Anleger ist die Ausprägung der Kursbewegungen. Für ganze Aktienindizes werden diese in Volatilitätsindizes gemessen und zeigen das stete Auf und Ab von Aktienmärkten. Da Kurskorrekturen oft schnell und heftig ausfallen, steigen die Volatilitätsindizes bei Kursverlusten überproportional an. Wenn sich die Situation an den Aktienmärkten wieder beruhigt, nähern sich Volatilitätsindizes wieder normalen Niveaus an.

Volatilitaet

Die Spitzen im Verlauf der Volatilitätsindizes der Schweiz (VSMI) und der USA (VIX) zeigen Perioden mit grösseren Kurskorrekturen an. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Auch wenn die Volatilitätsindizes immer Schwankungen aufweisen, gibt es Phasen wie 2017, in denen die Schwankungen über eine relativ lange Phase deutlich unterdurchschnittlich ausfallen. Ein Vergleich der Volatilitätsindizes des SMI in der Schweiz (VSMI) und des S&P 500 in den USA (VIX) zeigt, dass im Mittel die Kursschwankungen der Titel im Swiss Market Index weniger ausgeprägt sind als im US-Index S&P 500. Es gibt aber auch längere Phasen – zum Beispiel 2015 bis 2018 –, in denen die Kursschwankungen in der Schweiz ausgeprägter ausgefallen sind.

Strategisch nutzen lässt sich die Volatilität, indem man bei hohen Indexständen Optionen verkauft und dafür eine Prämie kassiert. Entsprechende sogenannte Short-Vola-Produkte sind auf dem Markt erhältlich.

Finanzmarkt-Update 07|2019

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update 12|2024

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

27. November 2024

Das Börsenjahr 2024 im Rückblick

Mit welchen Aktien haben Investierende 2024 am besten verdient? «Magnificient Seven» lautet die Antwort. Doch es gab auch andere Überflieger. «In unseren Anlageklassen Schweiz, Europa und den USA haben ebenfalls zwei Technologietitel am besten abgeschnitten», so Reto Huenerwadel im Finanzmarkt-Update-Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren