Taiwanesische Exporte erreichen einen neuen Rekordwert
Auch wenn die taiwanesischen Exporte einen neuen Höchststand erreicht haben, kann die aktuelle Nachfrage nicht vollends befriedigt werden.
5. November 2021

Neue Produkte und verändertes Konsumverhalten lassen die Nachfrage nach taiwanesischen Halbleitern steigen. (Bild: Adobe Stock)
Die Taiwanesischen Exporte gelten als wichtiger vorlaufender Indikator für die weltweite Konjunkturprognose - mehr als zwei Drittel der weltweiten Halbleiter werden in Taiwan hergestellt. Der Index für Exporte aus Taiwan hat im September mit Werten von knapp 40 den höchsten Wert seiner Geschichte erreicht. In den letzten Jahren bewegte sich der Indexzähler zwischen 25 und 30. Die rekordhohen Exporte sind der starken wirtschaftlichen Erholung von der Corona-Pandemie zu verdanken.

Taiwan Exporte indexiert: Beflügelt durch die hohe Nachfrage nach Halbleitern werden in Taiwan deutlich mehr Güter exportiert. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Neue Produkte und verändertes Konsumverhalten haben diese Entwicklung ebenfalls befeuert. Trotz gestiegener Halbleiterproduktion herrscht aktuell ein weltweiter Chipmangel. Produzierende Unternehmen leiden unter langen Lieferzeiten und höheren Anschaffungspreisen. Grössere Unternehmen aus den USA und Europa haben bereits reagiert und bauen eigene Chipproduktionswerke auf.
Zudem weiten die asiatischen Hersteller aus Taiwan, Korea oder auch Malaysia ihre Kapazitäten noch stärker aus. Sobald die neuen Produktionsstandorte in Betrieb genommen werden, sollte sich die Situation etwas entschärfen. Zwischenzeitlich dürften die Chippreise hoch bleiben.