Schweizer Anleger sind im IT-Sektor in der Regel untergewichtet

Die Bedeutung des IT-Sektors hat im Verlaufe der letzten zehn Jahre beständig zugenommen.

30. Januar 2020

Schweizer Anleger 1920X1080 1024X576

Schweizer Bias: Da nur wenige grosse Tech-Unternehmen in der Schweiz domiziliert sind, ist ein durchschnittlicher Schweizer Anleger in der Regel im IT-Sektor untergewichtet. (Bild: Peter Ogilvie via Unsplash)

In keinem anderen Sektor ist die Wertschöpfung so hoch wie im IT-Sektor. Die hohen Wertschöpfungsraten widerspiegeln sich in den Marktkapitalsierungen der Unternehmen. Betrachtet man die weltweit zehn grössten Unternehmen, dann sind sieben von zehn Unternehmen aus dem IT-Sektor. Diese Entwicklung kann man auch am weltweit bekanntesten Aktienindex, dem MSCI World Index, feststellen.

Aktuell beträgt die Gewichtung aller börsenkotierten Unternehmen aus dem IT-Sektor und der Kommunikationsbranche rund 25%. Anleger haben eine gewisse Tendenz, Geldanlagen auf dem Heimmarkt überproportional zu gewichten, auch wenn die Verteilung der Anlagen auf verschiedene Regionen und Sektoren aus Rendite- und Risiko-Überlegungen sinnvoll wäre. Da nur wenige grosse Tech-Unternehmen in der Schweiz domiziliert sind, ist ein durchschnittlicher Schweizer Anleger in der Regel im IT-Sektor untergewichtet.

Sektorengewichte im MSCI World

It Kommunikation 1024X495

Die Branchen IT und Kommunikationsdienste machen zusammen rund 25% des gesamten Wertes des Aktienindex MSCI World aus. (Quelle: MSCI/Grafik: HBL Asset Management)

Daher sollten die Geldanlagen ständig auf ihre regionale und sektorale Allokation überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Bei Investitionen in den IT-Sektor ist jedoch Vorsicht geboten. Auch hier ist bei der Titelselektion eine breite Diversifikation entscheidend. Das HBL Asset Management verfolgt bei der Selektion von Einzeltiteln einen systematischen Ansatz.

Finanzmarkt-Update 02|2020

Artikel teilen

HBL-WebTV

Finanzmarkt-Update 04|2023
Videos

31. März 2023

«Bankenkrise sorgt für höhere Zinsen»

Die Unsicherheiten im Finanzsystem lassen die Risikoprämien für Banken und die Zinsen für Kredite , die sie vergeben. «Die Zentralbanken müssen deshalb die Leitzinsen vielleicht weniger stark anheben als bisher angedacht», sagt Reto Huenerwadel, Leiter des HBL Asset Managements.