Baltic-Exchange-Capesize-Index ist auf ein Rekordtief gefallen

Aufgrund des Coronavirus sind die Frachtkosten auf den tiefsten Stand seit Jahren gefallen und Schiffsfrachtunternehmen müssen für bestimmte Routen Verluste in Kauf nehmen.

25. Februar 2020

Wolfgang Hasselmann Unsplash 1920X1080px 1024X576

Chinas Nachfrageschwäche beim Gütertransport wird Spuren in der Seefrachtindustrie hinterlassen wird. (Bild: Unsplash/Wolfgang Hasselmann)

Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus China hat wegen des Coronavirus stark abgenommen. Produktionsstopps in Fabrikationsstätten und Einreiseverbote, welche die Regierung erliess, führten zu einer Schwächung der Wirtschaft. Im Gleichschritt ist der Baltic-Exchange-Capesize-Index auf ein Rekordtief gefallen.

Der Capesize-Index misst die Frachtkosten der grössten Lieferkette für Trockengüter wie zum Beispiel Eisenerz, Kohle und Getreide. Der Index notiert zum ersten Mal seit seiner Einführung im negativen Bereich. Das bedeutet, dass Schiffsfrachtunternehmen für bestimmte Routen einen Verlust in Kauf nehmen müssen. Die chinesische Volkswirtschaft gehört zu den grössten Verbrauchern von Rohstoffen, weshalb die Nachfrageschwäche beim Gütertransport ihre Spuren auch in der Seefrachtindustrie sowie beim Rohstoffhandel hinterlassen wird.

Baltic-Exchange-Capesize-Index

Baltic Dry Index 1024X453

Baltic-Exchange-Capesize-Index in Punkten: Das Handelsbarometer notiert zum ersten Mal seit seiner Einführung im negativen Bereich. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Es ist nicht ausser Acht zu lassen, dass vier der fünf weltweit grössten Handelshäfen nach Containerumschlag in China domiziliert sind. Nach Umfrageergebnissen sind die Kapazitätsauslastungen der chinesischen Häfen gegenwärtig rund 20–50% tiefer als der Durchschnitt. Sofern die chinesischen Fabriken wieder öffnen, sind wir überzeugt, dass der Einbruch der Wirtschaftsaktivität kompensiert werden kann. Sollte der Shutdown allerdings länger andauern, wird das Coronavirus längerfristige Spuren hinterlassen.


Mehr zum Thema «Finanzmärkte und Coronavirus» im Video:

Finanzmarkt-Update 03|2020

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update Jan & Feb 2025

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

15. Januar 2025

«Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen aus»

Nachdem sich die Inflation stabilisiert hat, haben die Zentralbanken ihre Leitzinsen gesenkt. «Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen im nächsten Jahr aus», so Reto Huenerwadel, Anlagechef der Hypothekarbank Lenzburg. Was es noch zum Start in das neue Börsenjahr zu beachten gibt, erfahren Sie im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren