Geldpolitik: Die amerikanische Notenbank läutet die Zinswende ein

Wegen der guten Wachstumszahlen und der hohen Inflation kam es zu erhöhter Nervosität bei den Zinsen. Der Markt erwartet in den USA bis Ende 2023 rund acht Zinserhöhungen.

3. März 2022

US Fed Emblem Flickr 1920X1080px

Die US-Notenbank Fed hat die Märkte mit ihrer Kommunikation in den vergangenen Monaten auf baldige Zinserhöhungen vorbereitet. (Bild: Federal Reserve auf flickr.com)

Aktuell wird auf den Finanzmärkten erwartet, dass die US-Notenbank Fed bis Ende 2023 insgesamt acht Mal die Leitzinsen um je 25 Basispunkte erhöhen wird. Das Zielband würde sich damit von aktuell 0 bis 0,25 Prozent auf 2 bis 2,5 Prozent erhöhen. Diese Erwartungshaltung zeigt sich auch in der US-Zinskurve: Die sehr steile US-Zinskurve widerspiegelt dabei eine graduelle Erhöhung der Zinsen in den kommenden 18 Monaten.

Grafik Zinsen USA CHF 1920X929px

Zinskurven USA und Schweiz (in Prozent): In der Grafik dargestellt werden die erwarteten Zinsniveaus für verschiedene Laufzeiten. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Nach Einschätzung der Märkte sollte bis spätestens Ende 2023 die Inflation wieder unter Kontrolle sein – die Verflachung der Kurve nach 3 Jahren macht dies deutlich. Auch in der Schweiz kam es in den vergangenen Wochen zu einer erhöhten Volatilität bei den Zinsen mit steigenden Sätzen. Mit Blick auf die Zinskurve lässt sich dabei erkennen, dass mögliche Zinserhöhungen im Gegensatz zu den USA erst Ende 2022 erwartet werden.

Das macht durchaus Sinn, denn die Inflationsraten in den USA sind mit 7,5 Prozent aktuell viel höher als in der Schweiz, wo sie bei 1,6 Prozent liegen. Eine geldpolitische Korrektur ist insofern für die Fed eher angezeigt als für die Schweizerische Nationalbank.

Artikel teilen

Finanzmartk-Update 03|25

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

7. März 2025

«So einheitlich hat man Europa seit Monaten nicht gesehen»

Die trumpsche US-Politik hat Europa deutlich geeint, aber auch die Wahlen in Deutschland zu wirtschaftsfreundlicher Politik hoben die Stimmung an den Finanzmärkten an. Mehr im Video mit Anlagechef Reto Huenerwadel.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren