Die Umsatzzahlen am Black Friday überzeugen nicht
Während das Volumen im Online-Geschäft weiter wächst, sind die Umsätze in den Geschäften tiefer als in den vergangenen Jahren.
29. November 2023
Die Inflation in den USA bereitet Einzelhändlern in diesem Jahr anhaltende Schwierigkeiten. Seit Monaten zeigt sich, dass Kunden in allen Bereichen wählerischer und anspruchsvoller werden. Als Reaktion darauf begannen Einzelhändler frühzeitig damit, ihre Angebote für das Weihnachtsshopping zu bewerben. Viele grosse Unternehmen präsentierten ihre Deals sogar mehr als einen Monat vor dem Black Friday.
Rekord bei Online-Verkäufen
Der Black Friday 2023 verzeichnete erneut einen Rekordwert an Online-Verkäufen – mit 9,8 Milliarden Dollar wurden digital 7,5 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. In den letzten Jahren scheinen dagegen die frühmorgendlichen Türöffner-Angebote in grossen Geschäften an Dringlichkeit deutlich verloren zu haben. Anstatt um 5 Uhr morgens zum Geschäft gehen zu müssen, können die Menschen jetzt online einkaufen.
Insgesamt stiegen die US-Einzelhandelsumsätze am Black Friday im Jahresvergleich lediglich um 2,5 Prozent. Angesichts einer aktuellen Verbraucherinflation von rund 4 Prozent sind diese Zahlen aber enttäuschend. Die Prognosen für die gesamte Feiertagssaison wurden folgerichtig gekürzt. Die Erwartung für den Anstieg der Feiertagsausgaben liegt nun bei 2 bis 3 Prozent, im Vergleich zu den zuvor prognostizierten 4 bis 5 Prozent.
Artikel teilen
15. Januar 2025
«Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen aus»
Nachdem sich die Inflation stabilisiert hat, haben die Zentralbanken ihre Leitzinsen gesenkt. «Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen im nächsten Jahr aus», so Reto Huenerwadel, Anlagechef der Hypothekarbank Lenzburg. Was es noch zum Start in das neue Börsenjahr zu beachten gibt, erfahren Sie im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.