Der Bitcoin bietet in Krisensituationen keinen Schutz vor Kursverlusten

Der Bitcoin wurde immer wieder als digitales Gold und Krisenwährung bezeichnet. Doch in der aktuellen Krise enttäuscht die digitale Währung gleich doppelt.

28. September 2022

Der Bitcoin Bietet In Krisensituationen Keinen Schutz Vor Kursverlusten 1920X1080px

Der Bitcoin wie ein Technologiewert: Die Krypotwährung entwickelte sich zuletzt ziemlich ähnlich wie der Index der Technologiebörse Nasdaq. (Bild: André François McKenzie, Unsplash)

Investoren erhofften sich von Bitcoin-Anlagen einen Schutz vor dem rasanten Inflationsanstieg und vor den geopolitischen Risiken. Dabei wurde prognostiziert, dass die Wertentwicklung von Aktien und vom Bitcoin zukünftig tendenziell in entgegengesetzte Richtungen laufen wird (negative Korrelation). Diese Hoffnungen wurden im laufenden Jahr jedoch enttäuscht.

Bitcoin Nasdaq

Bitcoin in USD (linke Skala), Nasdaq-Index in Pkt. (rechte Skala): Die Kryptowährung und der Index der Technologie-Börse Nasdaq haben sich im Wert ähnlich entwickelt. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Die hohen Inflationsraten führten global zu stark steigenden Zinsen und Kurskorrekturen an den Aktienmärkten. Der Bitcoin konnte sich diesem Trend nicht entziehen – seit Anfang 2022 verlor die Kryptowährung rund 60 Prozent an Wert. Zudem weist die Preisentwicklung eine hohe positive Korrelation mit dem Index der Technologiebörse Nasdaq aus (s. Chart).

Doch bei neutraler Betrachtung sollte diese Entwicklung nicht überraschen. Der Markt für Kryptowährungen ist noch sehr jung, die Liquidität bescheiden und die Volatilität hoch. Viele Anleger trennen sich bei erhöhter Nervosität an den Finanzmärkten besonders schnell von risikoreichen Anlagen. Zudem ist der Anlagehorizont bei Bitcoin-Anlegern in der Regel viel kürzer als bei Aktienanlagen.

Artikel teilen

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

HBL-WebTV

Finanzmarkt-Update Oktober 2023

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

Videos

27. September 2023

«Nah am Ende des Tightening-Cycle»

Die restriktivere Geldpolitik der Zentralbanken lässt die Wirtschaft abkühlen. Befinden wir uns nun am Ende des Tightening-Cycles oder müssen wir mit weiteren Zinssatzerhöhungen rechnen? Mehr dazu im Video von Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.