Das Seuchenjahr 2020: Der Schaden hält sich in Grenzen

Obwohl die detaillierten Jahresergebnisse vieler Unternehmen noch nicht vorliegen, zeichnet sich für das vergangene Krisenjahr ein klarer Trend ab.

27. Januar 2021

1Schweizer Industrie 1024X576

Schweizer Firmen sind top hinsichtlich Profitabilität. In der Krise hat sich vor allem eine gesunde Bilanzstruktur bewährt. (Bild: Adobe Stock).

Der Ausbruch der Corona-Pandemie im ersten Quartal 2020 hat auf allen Ebenen Spuren hinterlassen. Allerdings hielt sich der Schaden – zumindest was die Jahreszahlen 2020 betrifft – bei der Mehrheit der Unternehmen in Grenzen. Zugegeben, das volle Ausmass der Krise kann noch nicht beziffert werden. Fakt ist aber, dass viele Unternehmen sich schnell an die neuen Rahmenbedingungen angepasst haben. Auf das gesamte Jahr betrachtet verursachte der Corona-Schock bei vielen Unternehmen Ertragsrückgänge.

Schweizer Unternehmen sind am profitabelsten

2Chart Berichtssaison 1024X495

Profitmarge in %: Verglichen mit den wichtigsten Börsenindizes haben Schweizer Unternehmen in den letzten zwei Jahren sehr gut abgeschnitten. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Allerdings fielen auf operativer Ebene die bisher präsentierten Geschäftsergebnisse für 2020 mehrheitlich besser aus als erwartet. Dies zeigt sich insbesondere auch in den Profitmargen (Gewinn im Verhältnis zum Umsatz), welche sich im Jahresverlauf vergleichsweise stabil entwickelten. In der Krise bewährt haben sich neben einer gesunden Bilanzstruktur vor allem auch exportorientierte Geschäftsmodelle mit Fokus auf den asiatischen Markt. Aus unserer Sicht sind die guten Jahresergebnisse der Unternehmen ein positives Signal für den weiteren Verlauf der wirtschaftlichen Erholung.

Themen

Corona

Artikel teilen

HBL-WebTV

Finanzmarkt-Update März 2023
Videos

9. März 2023

«Wir gehen jetzt mit dem Cash in Obligationen»

Festverzinsliche Papiere bieten beim Anlegen vor allem bei kürzeren Laufzeiten wieder eine ansprechende Risikoentschädigung. Finanzierungen dagegen sollten weiterhin mit längerfristigen Krediten getätigt werden. So Reto Huenerwadel, Leiter des HBL Asset Managements und Anlagechef der Hypothekarbank Lenzburg.