Wird sich Japan bald wieder wie eine «normale» Wirtschaft entwickeln?
Die japanische Wirtschaft erholt sich von den Krisen der vergangenen Jahre. Der Leitindex Nikkei überzeugt 2023 mit einer dynamischen Entwicklung.
31. Mai 2023
Japanische Aktien gehörten lange zu den chronisch übersehenen Titeln auf dem Wertpapiermarkt. Damit ist nun Schluss. Der Leitindex Nikkei 225 ist im bisherigen Jahresverlauf um über 19 Prozent gestiegen und erreichte den höchsten Stand seit 33 Jahren.
Bereits 2022 sind Japan globale Investitionen in der Höhe von 30 Milliarden Dollar zugeflossen und haben eine dreijährige Periode mit Abflüssen beendet. Den Grundstein dafür legte der Ex-Premier Shinzo Abe mit seinen «drei Pfeilen»: fiskalische Anreize, geldpolitische Lockerung und Strukturreformen.
Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal um 1,6 Prozent. Positiv überraschte vor allem die Binnenwirtschaft. Der Konsumpreisindex erreichte in diesem Jahr den höchsten Stand seit Dezember 1981. In diesem Frühjahr konnten die Gewerkschaften nun eine Lohnerhöhung von 3,8 Prozent durchsetzen – die höchste seit 1993.
Die Unternehmensreformen scheinen sich ebenfalls zu beschleunigen. Die Chancen stehen gut, dass sich Japan von einer stagnierenden zu einer «normalen» Wirtschaft mit realem BIP-Wachstum von 2 bis 3 Prozent entwickelt.
Artikel teilen
15. Januar 2025
«Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen aus»
Nachdem sich die Inflation stabilisiert hat, haben die Zentralbanken ihre Leitzinsen gesenkt. «Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen im nächsten Jahr aus», so Reto Huenerwadel, Anlagechef der Hypothekarbank Lenzburg. Was es noch zum Start in das neue Börsenjahr zu beachten gibt, erfahren Sie im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.