Wegen höherer Inflation im EU-Raum verliert der Euro gegenüber dem Franken an Wert
Der nominale Wechselkurs von Euro und Franken hat sich wie im Lehrbuch verändert. Real gesehen stellt sich das Kräfteverhältnis der beiden Währungen aber anders dar.
6. Januar 2022
Das Gesetz der Kaufkraftparität besagt, dass der Preis für ein identisches Gut in verschiedenen Ländern und Währungen der gleiche sein sollte. Daraus folgt wiederum: Eine Währung mit hoher Inflation sollte abwerten, eine Währung mit tiefer Inflation aufwerten. Dieses Phänomen lässt sich anhand des Euro-Franken-Wechselkurses bestens beobachten.
Während die aktuelle Teuerungsrate (im Jahresvergleich) in der Eurozone knapp 5 Prozent beträgt, fällt sie in der Schweiz mit 1,5 Prozent deutlich tiefer aus. In der Folge hat der Euro gegenüber dem Franken nominal an Wert eingebüsst: Er ist von 1.08 Franken im Januar 2021 auf 1.04 Franken im Dezember 2021 gefallen. Doch real, also unter Einbezug der Inflationsunterschiede, hat sich der Wechselkurs nur wenig verändert.
Die Schweizerische Nationalbank erachtet deshalb den Franken zwar weiterhin als «hoch bewertet», sie kann aber mit den jüngsten Kursbewegungen gut leben. Das kann offenbar auch die Schweizer Industrie – der letzte Anstieg des Frankens gegenüber dem Euro führte jedenfalls zu keiner nennenswerten Reaktion seitens der Wirtschaft.
Artikel teilen
3. Oktober 2024
«Ein Emergency Cut, der nicht angezeigt war»
Die US-Notenbank Fed vollzog mit der Zinssenkung um ganze 50 Basispunkte im September 2024 einen «Emergency Cut», der eigentlich gar nicht angezeigt gewesen wäre. Die Märkte reagierten gnädig und erhalten nun auch noch Unterstützung von der Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank, die allerdings mit der Liquiditätsverknappung gleichzeitig die Konjunkturentwicklung auch wieder in Schach hält.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.