Trotz Kurskorrektur haben Schweizer Small- und Mid-Caps Potenzial
Die aktuelle relative Schwäche von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen gegenüber Grossunternehmen in der Schweiz eröffnet aus unserer Sicht attraktive Kaufgelegenheiten.
6. Mai 2022

Small- und Mid-Caps: Die aktuellen Bewertungen eröffnen die eine oder andere günstige Kaufgelegenheit.
Kleine und mittlere Unternehmen (Small- und Mid-Caps) bilden das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Sie zeichnen sich durch einen hohen Innovations- und Spezialisierungsgrad aus, operieren in Nischenmärkten und belegen in ihrem jeweiligen Geschäftsfeld nicht selten eine marktführende Position. Ausserdem leisten sie einen wichtigen Beitrag für den Wirtschaftsstandort Schweiz, indem sie beispielsweise die Forschung und Entwicklung von neuen Technologien massgeblich prägen.
Diese Dynamik äussert sich oftmals auch in einer überdurchschnittlichen Aktienkursrendite. Dies geht allerdings mit einer höheren Volatilität einher, insbesondere in Krisenzeiten. In den letzten zehn Jahren erzielten Small- und Mid-Caps, gemessen am Swiss Performance Index Extra (SPI Extra), gegenüber Schweizer Grossunternehmen, gemessen am Swiss Market Index (SMI), dem Index mit den 20 grössten Unternehmen der Schweiz, eine Überrendite von rund 11 Prozent.

Indexiert (100=30.05.2012): Der SPI Extra als Massstab für Small- und Mid-Caps weist höhere Kursschwankungen auf als der Blue-Chip-Index SMI. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Fast 15 Prozent an Wert eingebüsst
In jüngster Vergangenheit haben Inflationsängste, höhere Zinsen sowie der Russland-Ukraine-Konflikt für Verunsicherung gesorgt. Darunter leiden auch die Small- und Mid-Caps. Folglich hat der SPI Extra seit November 2021 gegenüber dem SMI fast 15 Prozent an Wert eingebüsst. Aus unserer Sicht gibt es allerdings nach wie vor gute Gründe, weiterhin auf die Valoren von Schweizer klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen zu setzen.
Einer der Gründe sind die Unternehmensergebnisse des ersten Quartals 2022. Die entsprechenden Zahlen fielen weitestgehend über den Analystenerwartungen aus. Insbesondere gelang es vielen Schweizer Small- und Mid-Caps trotz inflationären Tendenzen und höheren Produktionskosten, die Margen verhältnismässig gut zu verteidigen – ein Zeichen für eine hohe Preissetzungsmacht und aus unserer Sicht eine zentrale Grundvoraussetzung für zukünftiges Wachstum.
Die aktuellen Bewertungen eröffnen aus unserer Sicht die eine oder andere günstige Kaufgelegenheit. Einmal mehr sei an dieser Stelle auf die Wichtigkeit einer breiten Diversifikation im Portfoliokontext hingewiesen.
Artikel teilen
30. April 2025
«Nicht das Ende der Welt für die Schweiz»
Trumps Import-Zölle haben im April zu einer regelrechten Achterbahn an den Finanzmärkten geführt. Auch auf die Schweizer Wirtschaft sind die Auswirkungen stark. Warum das aber nicht das Ende der Welt für die Schweiz bedeutet und die Effekte weniger stark ausfallen könnten erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.