Die Konsumentenstimmung ist so schlecht wie in der Finanzkrise 2007/08

Die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz schätzen die aktuelle Lage so dramatisch wie lange nicht mehr ein. Eine Rezession dürfte sich aber trotzdem nicht abzeichnen.

3. Juni 2022

Wie 2007 08 1920X1080px

Erinnerungen an die Finanzkrise 2007/08 werden wach: Die heutige Konsumentenstimmung ist so tief wie damals. (Bild: Adobe Stock)

Zwei wichtige Indikatoren für die künftige Wirtschaftsentwicklung sind die Konsumentenstimmung und der Einkaufsmanagerindex. Derzeit weisen sie die grösste Divergenz seit mehr als 20 Jahren auf. Dies ist umso bemerkenswerter, als sie sich eigentlich jeweils relativ ähnlich entwickeln (s. Grafik).

Mit aktuell minus 25 Punkten befindet sich die Konsumentenstimmung in der Schweiz, die vom Staatssekretariat für Wirtschaft mit einer repräsentativen Umfrage ermittelt wird, auf Niveaus wie in der Finanzkrise 2007/08. Hingegen notiert der Einkaufsmanagerindex für die Schweiz bei über 60 Indexpunkten, wobei ein Stand von über 50 Punkten wirtschaftliches Wachstum erwarten lässt.

Grafik PMI

Divergente Stimmungsindikatoren (in Punkten): Während der Einkaufsmanagerindex über 50 und damit auf Wachstum steht, signalisiert das Kosumentenbarometer Krisenstimmung. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Es stellt sich also die Frage, wer richtig liegt. Wir gehen davon aus, dass sich die beiden Vorlaufindikatoren in der Mitte finden werden. Inflationsängste und der Krieg in der Ukraine belasten die Konsumentenstimmung. Aber die Situation am Arbeitsmarkt ist so gut wie lange nicht mehr. Viele Unternehmen weisen gute Ergebnisse aus, die Auftragsbücher sind relativ voll und eine Rezession dürfte sich damit nicht abzeichnen.

Artikel teilen

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Finanzmarkt-Update 04|2024

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

27. März 2024

«Knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt»

Im ersten Quartal 2024 sind die Konsumenten- und US-Konjunkturzahlen zum Teil besser als erwartet ausgefallen. Insgesamt lagen die Konjunkturdaten aber im Rahmen der Erwartungen. Für echte Überraschungen sorgten dagegen die Zentralbanken von Japan und der Schweiz. «Die Schweizer Zinssenkung befeuert Spekulationen, dass die Inflation zurückkommen könnte, weshalb knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt werden», sagt Reto Huenerwadel im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.