Frankenstärke: Mittelfristig dürfte der Aufwertungstrend intakt bleiben

Über die letzten Jahre und besonders nach der Zinserhöhung der Nationalbank im Juni hat der Franken gegenüber dem Euro deutlich an Wert gewonnen.

5. September 2022

Franken 1920X1080px

Starke Währung: Aufgrund der Regeln der Kaufkraftparität hat der Franken gegenüber dem Euro aufgewertet.

Auslöser der jüngsten Frankenaufwertung war in erster Linie der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB), im Juni die Leitzinsen um 50 Basispunkte zu erhöhen. Die Tatsache, dass die SNB zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Inflation im Vergleich zur Europäischen Zentralbank (EZB) proaktiver entgegentritt, wird von den Devisenmärkten als positiver Faktor für den Franken gewertet. Dies entspricht zu 100 Prozent der Theorie der Kaufkraftparität, wonach sich diejenigen Währungen mit höherer Inflation (Euro) gegenüber den Währungen mit nachhaltig tieferer Inflation (Franken) abwerten.

EURCHF Wechselkurs

1 Euro in Franken: In den vergangenen dreieinhalb Jahren ist der Euro gegenüber dem Franken kontinuierlich gesunken, zuletzt unter die Paritätsgrenze. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Angesichts der geldpolitischen Aktivitäten der verschiedenen Zentralbanken – EZB und SNB – dürfte der Aufwertungstrend des Frankens gegenüber dem Euro mittelfristig intakt bleiben. In der kurzen Frist steigt aus unserer Sicht allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund der starken Aufwertungsdynamik die SNB vermehrt am Devisenmarkt interveniert. In der Folge rechnen wir vor diesem Hintergrund mit einer Stabilisierung des Euro-Franken-Wechselkurses.

Artikel teilen

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Finanzmarkt-Update 04|2024

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

27. März 2024

«Knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt»

Im ersten Quartal 2024 sind die Konsumenten- und US-Konjunkturzahlen zum Teil besser als erwartet ausgefallen. Insgesamt lagen die Konjunkturdaten aber im Rahmen der Erwartungen. Für echte Überraschungen sorgten dagegen die Zentralbanken von Japan und der Schweiz. «Die Schweizer Zinssenkung befeuert Spekulationen, dass die Inflation zurückkommen könnte, weshalb knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt werden», sagt Reto Huenerwadel im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.