Die Realverzinsung notiert auf Tiefstständen – Unternehmen profitieren
Die Realrenditen – die Nominalzinsen abzüglich der Inflation – sind trotz des Anstiegs des allgemeinen Zinsniveaus wieder stark negativ.
28. Juli 2021

Die Unternehmen profitieren von einer tiefen Realverzinsung, da die Finanzierungs- und damit Investitionskosten deutlich günstiger werden.
Die erste Corona-Welle führte zu einem Anstieg der nominellen Zinsen. Dementsprechend ist die Realverzinsung eidgenössischer Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren nach langer Zeit mit negativen Renditen wieder klar in den positiven Bereich zurückgekehrt. Inzwischen hat sich im Zuge der rasanten wirtschaftlichen Erholung sowie der ultralockeren Geldpolitik der Zentralbanken die Inflation von den Tiefstständen gelöst. Zuletzt ist sie im Vergleich zu den Zinsen überproportional angestiegen. Diese Entwicklung schürte in Anlegerkreisen neue Sorgen, die Inflation könnte aus dem Ruder laufen. Folglich sanken die Realzinsen in den negativen Bereich ab – aktuell betragen sie rund -0.8% für oben genannte Wertpapiere. Negative Realzinsen machen das Halten von Spargeldern und Anleihen unattraktiv, weil das Vermögen ständig an Geldwert verliert. Im Gegensatz profitieren die Unternehmen von einer tiefen Realverzinsung, da die Finanzierungs- und damit Investitionskosten deutlich günstiger werden. In der Folge werfen Aktienanlagen höhere Renditen ab und bleiben so selbst bei den aktuellen Bewertungen weiterhin attraktiv.
Artikel teilen
HBL-WebTV
27. September 2023
«Nah am Ende des Tightening-Cycle»
Die restriktivere Geldpolitik der Zentralbanken lässt die Wirtschaft abkühlen. Befinden wir uns nun am Ende des Tightening-Cycles oder müssen wir mit weiteren Zinssatzerhöhungen rechnen? Mehr dazu im Video von Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements.