Die hohe Inflation sorgt zunehmend für eine ungesunde Lohndynamik
Das Risiko einer sogenannten Lohn-Preis-Spirale in der Schweiz ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt vergleichsweise gering.
30. Juni 2022
Fachkräftemangel und Inflation sorgen in den USA sowie in der Eurozone zunehmend für höhere Fixgehälter. Unlängst warnte die US-Zentralbank Fed vor einer zunehmend «ungesunden» Lohndynamik. Doch auch in der Eurozone gewinnt die Lohndynamik an Fahrt, wenn auch nicht so deutlich wie in den USA.
Die Schweizerische Nationalbank sieht ebenfalls ein gewisses Risiko, dass sich Zweitrundeneffekte auf die Konsumentenpreise auswirken. Unlängst haben die Zentralbanken reagiert und die Zinsen angehoben, um das Risiko einer sogenannten Lohn-Preis-Spirale zu reduzieren.
Eine Lohn-Preisspirale ist ein selbstverstärkender Prozess, bei dem ein Anstieg des Preisniveaus einen Anstieg der Löhne bewirkt, der wiederum zu einer Preisanpassung nach oben führt. Allerdings scheint das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale in der Schweiz zum gegenwärtigen Zeitpunkt vergleichsweise gering. Im Gegensatz zu den USA war die Nominallohnentwicklung in der Schweiz in den letzten Jahren zeitweise sogar rückläufig. Auch aus diesem Grund ist ein wirklich breites Übergreifen der Inflation hierzulande noch nicht festzustellen.
Artikel teilen
3. Oktober 2024
«Ein Emergency Cut, der nicht angezeigt war»
Die US-Notenbank Fed vollzog mit der Zinssenkung um ganze 50 Basispunkte im September 2024 einen «Emergency Cut», der eigentlich gar nicht angezeigt gewesen wäre. Die Märkte reagierten gnädig und erhalten nun auch noch Unterstützung von der Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank, die allerdings mit der Liquiditätsverknappung gleichzeitig die Konjunkturentwicklung auch wieder in Schach hält.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.