Bei Schweizer Unternehmen klingeln die Kassen
Hohe Profit-Margen kombiniert mit einem Wirtschaftswachstum sollten auch im kommenden Jahr für höhere Aktienkurse sorgen.
8. Januar 2020

Die Profit-Margen des Swiss Performance Index stehen auf Höchstständen. (Bild: dusanpetkovic1/ Adobe Stock)
Wiederholt wurde in den letzten Monaten über den Handelskonflikt und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte gesprochen. Etwas weniger Aufmerksamkeit erhielten dagegen die Geschäftsresultate der verschiedenen Unternehmen. Diese spielen für Investoren eine zentrale Rolle. In diesem Zusammenhang kann festgestellt werden, dass die Profit-Margen im dritten Quartal des Jahres 2019 Werte erreichten, wie sie in der jüngsten Vergangenheit nur selten beobachtet werden konnten. Die Unternehmensergebnisse für das Q3 sind vor allem in der Schweiz besonders gut ausgefallen.
Unternehmen erzielen hohe Profit-Margen
Profitmargen in %

Die Profit-Margen vom SPI, S&P 500 und dem Nikkei 225 Index notieren nur knapp unter den langjährigen Höchstständen. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Die Profit-Margen von Unternehmen, die im Swiss Performance Index gelistet sind, befinden sich auf einem rekordhohen Wert. Auch Unternehmen anderer Volkswirtschaften weisen relativ gute Profit-Margen aus. Die einzige Ausnahme sind Unternehmen aus dem Vereinigten Königreich, die aufgrund des tieferen Britischen Pfundes und den daraus resultierenden höheren Kosten einen Rückgang der Margen hinnehmen mussten. Auch wenn die aktuelle Weltpolitik das Wirtschaftswachstum etwas eindämmt, erwarten wir 2020 positive Wachstumszahlen. Aufgrund der hohen Profit-Margen darf daher auch für das kommende Jahr mit steigenden Aktienmärkten gerechnet werden.
Artikel teilen
30. April 2025
«Nicht das Ende der Welt für die Schweiz»
Trumps Import-Zölle haben im April zu einer regelrechten Achterbahn an den Finanzmärkten geführt. Auch auf die Schweizer Wirtschaft sind die Auswirkungen stark. Warum das aber nicht das Ende der Welt für die Schweiz bedeutet und die Effekte weniger stark ausfallen könnten erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.