Zykliker sollten aufholen: Potenzial für Small- und Mid-Caps
Im laufenden Jahr konnten vor allem die SMI Schwergewichte an Wert zulegen. Für das nächste Jahr erwarten wir eine bessere Entwicklung bei den Small- und Mid-Caps.
29. November 2019

Die Kleinen holen auf. Small- und Mid-Caps machen wieder Boden gut. (Bild: Sol/unsplash.com)
Nachdem sich die Kurse der Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen der Schweiz in der zweiten Jahreshälfte 2018 und zu Beginn des aktuellen Jahres deutlich schlechter entwickelten als die Aktien der grosskapitalisierten Firmen in unserem Land, hat sich diese Situation in den letzten Wochen und Monaten deutlich relativiert. Nachdem noch in den ersten neun Monaten des Jahres die drei Index-Schwergewichte Roche, Novartis und vor allem Nestlé den grössten Anteil hinter den Kursgewinnen des SMI ausmachten, verzeichnen diese Firmen zuletzt eine unterdurchschnittliche Kursentwicklung auch unter den SMI-Titeln.
Die klein- und mittleren Unternehmen holen auf
(Linke Skala in %; Rechte Skala in Indexpunkten)

In den letzten Monaten konnten die Aktien der klein- und mittleren Unternehmen wieder Boden gutmachen. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Ein Vergleich der Jahresveränderungen der Gesamtrenditen von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen mit den Aktien des SMI zeigt denn auch, dass diese beiden Aktienkategorien gegenwärtig vergleichbar gut rentieren. Da im langjährigen Durchschnitt die Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen aufgrund der oft klarer fokussierten Unternehmensstrategien und der geringeren Exponiertheit gegenüber politischen Ansprüchen besonders gut rentieren, würden wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt deren Anteil in einem Aktienportfolio weiter Übergewichten.
Themen
Small- und Mid-CapsArtikel teilen
30. April 2025
«Nicht das Ende der Welt für die Schweiz»
Trumps Import-Zölle haben im April zu einer regelrechten Achterbahn an den Finanzmärkten geführt. Auch auf die Schweizer Wirtschaft sind die Auswirkungen stark. Warum das aber nicht das Ende der Welt für die Schweiz bedeutet und die Effekte weniger stark ausfallen könnten erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.