Zinskurven-Vielfalt: So können Investorinnen und Investoren richtig damit umgehen
Eine individuelle Positionierung bei den Zinsrisiken ist derzeit unumgänglich, da die Situation auf den Zinsmärkten in Europa, der Schweiz und den USA jeweils eine ganz Andere ist.
8. März 2023
Die Beziehung zwischen Höhe und Laufzeit der Zinssätze lässt sich in den sogenannten Zinskurven darstellen und sie kann drei grundsätzliche Ausprägungsformen haben: Sie ist entweder steil, invers oder flach. Bei einer steilen («normalen») Zinskurve erhalten Investorinnen und Investoren für Anlagen mit langen Laufzeiten eine höhere Rendite als für kurzfristige Anlagen. Bei einer inversen Zinskurve ist das Gegenteil der Fall: Je kürzer die Laufzeit, desto höher die Zinsen. Bei einer flachen Zinskurve sind die Renditen für kurzfristige und langfristige Anlagen in etwa gleich hoch.
Kurswechsel mit Leitzinssenkungen erwartet
Die rigorosen Zinserhöhungen der Zentralbanken in den letzten 12 Monaten haben zu interessanten Kurvenformen geführt (s. Grafik). In der Schweiz ist die CHF-Zinskurve für Laufzeiten bis rund 2 Jahre relativ steil, der mittlere (3 bis 5 Jahre) und lange (8 bis 10 Jahre) Bereich der Kurve ist dagegen weitgehend flach.
Anders zeigt sich die USD-Zinskurve. Sie ist im vorderen Teil sehr steil, wird dann aber invers. Dies deshalb, weil Marktkreise davon ausgehen, dass die US-Notenbank Fed in den kommenden Monaten zunächst weitere Zinserhöhungen vornehmen wird, es dann aber Ende 2023 zu einem Kurswechsel mit Leitzinssenkungen kommen wird. Ein ähnliches Bild zeigt sich in der EUR-Zinskurve. Auch hier werden nach anfänglichen Zinserhöhungen mittelfristig wieder tiefere Leitzinsen erwartet.
EUR-Zinsrisiken deutlich reduzieren
Die verschiedenen Formen verlangen von Investorinnen und Investoren eine individuelle Positionierung. Bei den Obligationen in USD kaufen wir vermehrt Anlagen mit einer Restlaufzeit von lediglich 1 bis 2 Jahren, da hier die Zinskurve den Höhepunkt erreicht und somit diese Anlagen die besten Renditemöglichkeiten bieten.
Bei den Obligationen in EUR scheint uns der mittlere Teil der Kurve (3 bis 5 Jahre) zu invers. Auch hier positionieren wir uns am kurzen Ende der Zinskurve. Wir denken, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen länger auf einem hohen Niveau belassen wird und reduzieren deshalb unsere EUR-Zinsrisiken mittels Zinsderivaten.
In der Schweiz ist die Positionierung der Zinsrisiken aufgrund der normaleren Form der Kurve derzeit nicht so entscheidend; deshalb hat unser CHF-Obligationenfonds mit rund 5 Jahren eine etwas längere durchschnittliche Restlaufzeit (Duration) als in den anderen wichtigen Währungen (Stand 3. März 2023).
Artikel teilen
3. Oktober 2024
«Ein Emergency Cut, der nicht angezeigt war»
Die US-Notenbank Fed vollzog mit der Zinssenkung um ganze 50 Basispunkte im September 2024 einen «Emergency Cut», der eigentlich gar nicht angezeigt gewesen wäre. Die Märkte reagierten gnädig und erhalten nun auch noch Unterstützung von der Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank, die allerdings mit der Liquiditätsverknappung gleichzeitig die Konjunkturentwicklung auch wieder in Schach hält.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.