Trotz gestiegenen Finanzierungskosten verharren die Immobilienpreise auf hohen Niveaus
Höhere Baukosten schlagen sich in rückläufigen Bauvorhaben nieder. Die Immobilienpreise dürften jedoch aufgrund der weiterhin guten Nachfrage hoch bleiben.
27. September 2023

Anzeichen der Abkühlung: Der Schweizer Bausektor verzeichnete im zweiten Quartal 2023 bei den Auftragseingängen und den laufenden Bauprojekten deutliche Rückgänge. (Bild: Adam Jones/unsplash.com)
Im Vergleich zum benachbarten Ausland hat sich die Bauindustrie in der Schweiz bisher als widerstandsfähig erwiesen. Allerdings zeigen sich seit Jahresbeginn auch hierzulande spürbare Anzeichen einer Abkühlung. Obwohl die Bautätigkeit im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent zugenommen hat, sind sowohl der Auftragseingang (– 8,5 %) als auch die laufenden Bauprojekte (– 2,8 %) deutlich gesunken.

Wachstumsraten in % gegenüber dem Vorjahreszeitraum: Die Bauvorhaben in der Schweiz sind im Vergleich zum Vorjahr zuletzt um 2,8 Prozent gesunken. (Quelle: Schweizerischer Baumeisterverband/Grafik: HBL Asset Management)
Dies ist hauptsächlich auf gestiegene Baukosten zurückzuführen, die durch Inflation, Engpässe in den Lieferketten und erheblich höhere Energiepreise bedingt sind. Dadurch wird der Bau insgesamt weniger attraktiv. Zusätzlich tragen die bereits spürbar gestiegenen Finanzierungskosten in der Schweiz dazu bei, dass das Bauen weniger attraktiv ist.
Bevölkerungswachstum stützt das Preisniveau
Unsere Einschätzung ist, dass sich die Entwicklung in der Bauindustrie der Schweiz vorübergehend weiter abschwächen wird. Dies trifft insbesondere auf den Wohnungsbau zu, wo seit Jahresbeginn die Anzahl der Baugenehmigungen deutlich zurückgegangen ist. Mehrere Baugenehmigungen wurden zurückgezogen oder verschoben, was auch für Renovierungen und Sanierungen gilt.
Trotzdem spiegelt sich die Schwäche bei den Bauinvestitionen nicht in niedrigeren Immobilienpreisen wider. Aufgrund des Bevölkerungswachstum in der Schweiz sollte die Nachfrage nach Wohneigentum hoch bleiben. Bei einem gleichzeitig knapperen Angebot dürften die Immobilienpreise somit sogar tendenziell steigen.
Artikel teilen
30. April 2025
«Nicht das Ende der Welt für die Schweiz»
Trumps Import-Zölle haben im April zu einer regelrechten Achterbahn an den Finanzmärkten geführt. Auch auf die Schweizer Wirtschaft sind die Auswirkungen stark. Warum das aber nicht das Ende der Welt für die Schweiz bedeutet und die Effekte weniger stark ausfallen könnten erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.