KI-Phantasie sorgt für ausserordentliche Entwicklung bei Tech-Aktien
Der Technologiesektor gehört seit Anfang Jahr zu den Gewinnern am Aktienmarkt. Dabei konnten sich die Technologiewerte von der negativen Korrelation zu den höheren Zinsen lösen.
27. September 2023

Neue Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz zeigen bereits heute Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt. (Bild: Adobe Stock)
Die Zentralbanken haben seit dem Frühjahr 2022 eine deutlich restriktivere Geldpolitik verfolgt. Das führte weltweit zu einem insgesamt höheren Zinsniveau. Seit Anfang 2022 sind beispielsweise die Renditen von 10-jährigen US-Staatsanleihen von etwa 1,5 Prozent auf rund 4,5 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg der Zinsen hatte zur Folge, dass die Bewertungen von Aktien stark gesunken sind, was wiederum zu einer historisch schlechten Performance der verschiedenen Indizes führte. Besonders stark von den höheren Zinsen betroffen waren Technologieaktien, da bei diesen eine hohe erwartete Wachstumsrate weit in die Zukunft projiziert wird.

Index in Punkten (linke Skala) und Rendite in Prozent (rechte Skala): Die negative Korrelation von Zinsen und Börsenbewertung wurde 2023 durchbrochen, nachdem KI-Phantasien Tech-Aktien im laufenden Jahr ein starkes Comeback bescherten. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
In diesem Jahr hat sich dieser Trend jedoch nicht fortgesetzt. Obwohl die Renditen der US-Staatsanleihen weiter angestiegen sind, hat der technologielastige Index Nasdaq deutlich zugelegt. Es gibt verschiedene Gründe für diese Entwicklung. Einer der wichtigsten Gründe ist der Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die grossen Technologieunternehmen konnten von diesem Trend profitieren und ihre Gewinnerwartungen für die Zukunft erhöhen.
Zum Beispiel konnte Nvidia seinen Quartalsgewinn im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 Prozent steigern. Aus diesem Grund sehen wir die Bewertungen in den Technologieaktien grösstenteils nicht als überhöht an. Wir halten an unserer neutralen Gewichtung in den USA fest und investieren weiterhin gezielt in Technologieaktien.
Artikel teilen
7. März 2025
«So einheitlich hat man Europa seit Monaten nicht gesehen»
Die trumpsche US-Politik hat Europa deutlich geeint, aber auch die Wahlen in Deutschland zu wirtschaftsfreundlicher Politik hoben die Stimmung an den Finanzmärkten an. Mehr im Video mit Anlagechef Reto Huenerwadel.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.