Made in Switzerland: Warum Sie in Ihrem Portfolio auf Schweizer Qualität setzen sollten

Die Schweizer Wirtschaft steht in beneidenswert guter Form da. Dies eröffnet Wachstumschancen, sollte sich die allgemeine konjunkturelle Lage dereinst aufhellen.

2. Dezember 2022

Made in Switzerland: Warum Sie in Ihrem Portfolio auf Schweizer Qualität setzen sollten 1920X1080px

National und international gut vernetzt: Führungskräfte der Schweizer Wirtschaft laufen zum Swiss Economic Forum 2022 auf. (Bild: SEF)

Zwar beschäftigen die Rezessionssorgen auch die hiesigen Anlegerinnen und Anleger. Doch die grundsätzliche Verfassung der Schweizer Wirtschaft steht im Vergleich zum Rest der Welt in solider Form da. So übertraf die Schweiz mit ihrem Einkaufsmanagerindex – ein Vorlaufindikator für die wirtschaftliche Entwicklung – Ende Oktober 2022 andere Volkswirtschaften deutlich (s. Grafik). 

PMI Vergleich

Stimmungsindikatoren (in Punkten) im Vergleich: Gemessen an den Einkaufsmanagerindizes verschiedener Länder ist die Stimmungslage in der Schweiz überdurchschnittlich. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Die Inflation in der Schweiz betrug im November rund 3 Prozent und damit deutlich weniger als beispielsweise in Deutschland, wo sich die Teuerungsrate derzeit jenseits der 10-Prozent-Marke bewegt. Der starke Schweizer Franken wirkt inflationsdämpfend und macht den Schweizer Finanzplatz attraktiv für ausländische Investoren.

Die Wertschöpfung in der Schweiz ist auf mehrere Sektoren verteilt und ist mit einem guten Mix aus innovativen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie eher defensiv ausgerichteten Grosskonzernen vergleichsweise breit abgestützt. Angesichts der deutlich gefallenen Börsenbewertungen sehen wir den Zeitpunkt als günstig, um im breit diversifizierten Portfolio auch speziell auf Schweizer Werte zu setzen.

Artikel teilen

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

HBL-WebTV

Finanzmarkt-Update Oktober 2023

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

Videos

27. September 2023

«Nah am Ende des Tightening-Cycle»

Die restriktivere Geldpolitik der Zentralbanken lässt die Wirtschaft abkühlen. Befinden wir uns nun am Ende des Tightening-Cycles oder müssen wir mit weiteren Zinssatzerhöhungen rechnen? Mehr dazu im Video von Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.