Die Stärke des Schweizer Frankens – langfristig entscheidend ist das Konzept der Kaufpreisparität

Der Franken ist stärker als der Euro und der US-Dollar – die Zinsdifferenz ist dabei aber nicht entscheidend.

28. Juli 2022

Franken

Um dem gestiegenen inflationären Druck entgegenzuwirken hat die SNB am 16. Juni den Leitzins um 50 Basispunkte auf -0.25% erhöht. SNB-Präsident Thomas Jordan betonte, dass aufgrund der höheren Inflationsprognosen in absehbarer Zukunft wohl weitere Zinserhöhungen nötig sein werden. Als weiteres Mittel zur Verringerung der Inflation könne die SNB zudem auch Devisenmarktinterventionen vornehmen, um den Franken zu stärken.

Das ist wohl nicht nötig, denn der Schweizer Franken hat in den letzten Monaten kontinuierlich an Wert zugelegt. Die Aufwertung ist aber nicht nur eine Folge der Zinserhöhung. Besonders in Krisenzeiten gilt der Franken als eine sichere Währung. Eine tiefe Staatsverschuldung und eine stabile Finanzpolitik sowie eine unabhängige SNB stärken das Vertrauen der Anleger in den Franken. Langfristig entscheidend für den starken Franken ist das Konzept der Kaufkraftparität. Die Theorie besagt, dass das gleiche Gut in zwei unterschiedlichen Volkswirtschaften wechselkursbereinigt nicht unterschiedlich teuer sein kann. Für diesen Fall würde es zu Arbitragegeschäften kommen und sich der Wechselkurs oder die Inflation so anpassen, bis die Kaufkraftparität zwischen beiden Währungsräumen wieder erreicht wird.

Grafik Franken Neu

Leitwährungen im Vergleich – Der Euro schwächt sich gegenüber dem Schweizer Franken sowie gegenüber dem US-Dollar merklich ab (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Artikel teilen

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Finanzmarkt-Update 04|2024

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

27. März 2024

«Knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt»

Im ersten Quartal 2024 sind die Konsumenten- und US-Konjunkturzahlen zum Teil besser als erwartet ausgefallen. Insgesamt lagen die Konjunkturdaten aber im Rahmen der Erwartungen. Für echte Überraschungen sorgten dagegen die Zentralbanken von Japan und der Schweiz. «Die Schweizer Zinssenkung befeuert Spekulationen, dass die Inflation zurückkommen könnte, weshalb knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt werden», sagt Reto Huenerwadel im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.