Aufgrund der hohen US-Kerninflation – Spekulation über mögliche Reduktion der Anleihenkäufe
Eine baldige Abkehr der ultralockeren Geldpolitik wird angesichts der breit angelegten wirtschaftlichen Erholung immer wahrscheinlicher.
1. Oktober 2021

Eine gut laufende Weltwirtschaft mit steigenden Inflationsraten hat Anfang 2021 zu einem Anstieg der langfristigen Zinsen geführt – auch in der Schweiz. Der 10 Jahre Saron CHF Swap stieg im Januar und Februar von -0.40 Prozent auf +0.05 Prozent. Zentralbanken rund um den Globus prognostizierten jedoch nur einen temporären Anstieg der Teuerungsraten – getrieben hauptsächlich von coronabedingten und statistischen Effekten – und blieben bei ihrer unverändert lockeren Geldpolitik. Die damit einhergehenden Inflationsängste wussten die Zentralbanken schnell und gekonnt zu beruhigen. Im Sommer sanken die langfristigen Zinsen der wichtigsten Währungen wieder markant.
Spekulation über mögliche Reduktion der Anleihenkäufe
Gegenwärtig rückt die Amerikanische Zentralbank FED jedoch wieder in den Fokus. Aufgrund der weiterhin hohen US-Kerninflation von über 4% wird über eine mögliche Reduktion der Anleihenkäufe spekuliert. Eine leichte Reduktion der am Markt gekauften Anleihen wäre eine nachvollziehbare Entscheidung, denn die FED hat seit dem Ausbruch der Krise dem Markt massiv zusätzliche Liquidität zur Verfügung gestellt. Auch die Europäische Zentralbank EZB half mit einem zusätzlichen grossen Pandemie-Anleihen-Kaufprogramm (PEPP). Die heimische SNB dagegen sah im Gegensatz dazu – abgesehen von Deviseninterventionen – von weiteren Liquiditätsmassnahmen ab.
Das ist wohl der Hauptgrund, warum die Kern-Inflationsrate in der Schweiz weiterhin bei bescheidenen 0.4% liegt. Der jüngste Anstieg des 10 Jahre Saron CHF Swap ist deshalb wohl hauptsächlich eine Reaktion auf die Zinsbewegungen in den USA. Einen grösseren Anstieg der Schweizer Zinsen erwarten wir deshalb nicht. Es ist durchaus möglich, dass wir in den nächsten Wochen wieder leicht positive 10 Jahre Saron CHF Swap Sätze sehen. Aus diesem Grund weist unser CHF Obligationenfonds weiterhin eine kürzere Duration als der Vergleichsindex Swiss Bond Index aus. Einfacher gesagt: wir haben unsere Zinssensitivität im Fonds etwas reduziert.

Anstieg der langfristigen Zinsen: Die 10 Jahre Saron CHF Swap Sätze dürften in den nächsten Wochen wieder im positiven Bereich handeln. (Quelle: Bloomberg, Grafik: HBL Asset Management)
Artikel teilen
30. April 2025
«Nicht das Ende der Welt für die Schweiz»
Trumps Import-Zölle haben im April zu einer regelrechten Achterbahn an den Finanzmärkten geführt. Auch auf die Schweizer Wirtschaft sind die Auswirkungen stark. Warum das aber nicht das Ende der Welt für die Schweiz bedeutet und die Effekte weniger stark ausfallen könnten erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.