Weltkonjunktur hat an Schwung verloren
In den letzten Wochen und Monaten haben verschiedene Institute ihre Prognosen für das Weltwirtschaftswachstum beständig nach unten korrigiert.
26. September 2019

In erster Linie schwächest die Automobilindustrie. (Bild: Jamie Street, unsplash.com)
In der Zwischenzeit rechnet die OECD für das Jahr 2019 mit dem tiefsten Wachstum seit der globalen Finanzkrise. Angesichts der verschlechterten Wachstumsaussichten haben verschiedene Volkswirtschaften eine expansivere Gangart der Wirtschaftspolitik ins Auge gefasst.
Trotz schlechterer Wirtschaftsdaten ist denn auch zum aktuellen Zeitpunkt nicht von einer Weltrezession auszugehen. Besonders unerfreulich stellt sich aber aktuell die Situation in Deutschland dar. Nachdem die Wirtschaft in unserem nördlichen Nachbarland die Unternehmensstimmung in der Form der Einkaufsmanagerindizes noch im vergangenen Jahr absolute Bestwerte verzeichnen konnte, ist es in den letzten Monaten zu einer deutlichen Abschwächung der Konjunktur gekommen.

Die globalen Wirtschaftswachstumsraten sind rückläufig. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Es ist in erster Linie die Automobilindustrie, die schwächelt. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Bedeutung, die Nominales BIP Welt dieser Industriezweig in den letzten Jahren erreicht hat. Dabei scheint die Verunsicherung breiter zu sein als nur die Frage, ob Diesel auch weiterhin eine geeignete Antriebsquelle für Autos sein wird.
Artikel teilen
HBL-WebTV
31. März 2023
«Bankenkrise sorgt für höhere Zinsen»
Die Unsicherheiten im Finanzsystem lassen die Risikoprämien für Banken und die Zinsen für Kredite , die sie vergeben. «Die Zentralbanken müssen deshalb die Leitzinsen vielleicht weniger stark anheben als bisher angedacht», sagt Reto Huenerwadel, Leiter des HBL Asset Managements.