Weltkonjunktur hat an Schwung verloren

In den letzten Wochen und Monaten haben verschiedene Institute ihre Prognosen für das Weltwirtschaftswachstum beständig nach unten korrigiert.

26. September 2019

Weltkonjunktur 1920X1080

In erster Linie schwächest die Automobilindustrie. (Bild: Jamie Street, unsplash.com)

In der Zwischenzeit rechnet die OECD für das Jahr 2019 mit dem tiefsten Wachstum seit der globalen Finanzkrise. Angesichts der verschlechterten Wachstumsaussichten haben verschiedene Volkswirtschaften eine expansivere Gangart der Wirtschaftspolitik ins Auge gefasst.

Trotz schlechterer Wirtschaftsdaten ist denn auch zum aktuellen Zeitpunkt nicht von einer Weltrezession auszugehen. Besonders unerfreulich stellt sich aber aktuell die Situation in Deutschland dar. Nachdem die Wirtschaft in unserem nördlichen Nachbarland die Unternehmensstimmung in der Form der Einkaufsmanagerindizes noch im vergangenen Jahr absolute Bestwerte verzeichnen konnte, ist es in den letzten Monaten zu einer deutlichen Abschwächung der Konjunktur gekommen.

Bip Welt

Die globalen Wirtschaftswachstumsraten sind rückläufig. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Es ist in erster Linie die Automobilindustrie, die schwächelt. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Bedeutung, die Nominales BIP Welt dieser Industriezweig in den letzten Jahren erreicht hat. Dabei scheint die Verunsicherung breiter zu sein als nur die Frage, ob Diesel auch weiterhin eine geeignete Antriebsquelle für Autos sein wird.

Finanzmarkt-Update 10|2019

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

Artikel teilen

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Finanzmarkt-Update 04|2024

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

27. März 2024

«Knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt»

Im ersten Quartal 2024 sind die Konsumenten- und US-Konjunkturzahlen zum Teil besser als erwartet ausgefallen. Insgesamt lagen die Konjunkturdaten aber im Rahmen der Erwartungen. Für echte Überraschungen sorgten dagegen die Zentralbanken von Japan und der Schweiz. «Die Schweizer Zinssenkung befeuert Spekulationen, dass die Inflation zurückkommen könnte, weshalb knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt werden», sagt Reto Huenerwadel im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.