VIX-Volatilität: Das Angstbarometer notiert auf Allzeithoch
Panikartige Verkäufe an den Börsen treiben den VIX-Index zu historischen Höchstständen.
25. März 2020

Quasi das Pendant zu den leergefegten Regalen in den Supermärkten: Die hohen Niveaus beim «Angstbarometer» VIX zeugen vom coronabedingten Stress auf den Finanzmärkten. (Bild: John Cameron, unsplash.com)
Die Verunsicherung der Anlegerinnen und Anleger vor erneuten Kursstürzen an den Börsen war in den letzten Tagen beinahe mit den Händen zu greifen. Dabei haben panikartige Verkäufe an den Börsen die Kurse noch weiter abstürzen und die Verunsicherung ansteigen lassen.
Vor diesem Hintergrund erreichte das in Börsenkreisen oft verwendete Volatilitätsmass – der sogenannte VIX-Index – in den letzten Tagen ein Allzeithoch. Damit wurden sogar die Rekordwerte der Finanzkrise 2008 überflügelt. Der VIX-Index, welcher in Anlegerkreisen oft auch als «Angstbarometer» bezeichnet wird, berechnet sich aus den gehandelten Optionspreisen des S&P 500 Index und reflektiert die von den Marktteilnehmenden erwartete kurzfristige Volatilität des Gesamtmarktes.
Entwicklung der Volatilität seit Januar 2000

Der Volatilitätsindex hat Werte von der Finanzkrise 2007/08 erreicht. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Der neuerliche Anstieg des VIX kann somit dahingehend gewertet werden, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt das aktive Festlegen von Ein- und Ausstiegszeitpunkten für Anlagen eine noch grössere Herausforderung darstellt. Die Erfahrung zeigt, dass eine ruhige, langfristig orientierte Anlagepolitik gerade bei ausserordentlich volatilen Situationen die grösseren Erfolgswahrscheinlichkeiten mit sich bringt.
Mehr im Video:
Artikel teilen
30. April 2025
«Nicht das Ende der Welt für die Schweiz»
Trumps Import-Zölle haben im April zu einer regelrechten Achterbahn an den Finanzmärkten geführt. Auch auf die Schweizer Wirtschaft sind die Auswirkungen stark. Warum das aber nicht das Ende der Welt für die Schweiz bedeutet und die Effekte weniger stark ausfallen könnten erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.