Panik rund um die Corona-Krise führt bei den Devisen zu unterschiedlichen Preisentwicklungen
Aufgrund des Coronavirus notieren die Währungspaare AUD/CHF und GBP/CHF auf historischen Tiefstständen.
25. März 2020

Die Panik in der Gesellschaft durch das Coronavirus führt auch zu unterschiedlichen Entwicklungen diverser Währungspaare. (Bild: John Cameron, unsplash.com)
Wichtige CH-Währungspaare haben sich in den letzten Tagen und Wochen von der Coronavirus geprägten Unsicherheit ganz unterschiedlich entwickelt. Während beispielsweise die beiden Währungspaare GBP/CHF und AUD/CHF auf neue historische Tiefststände gefallen sind, sind die Auswirkungen auf die beiden mit Abstand wichtigsten Wechselkurse für die Schweiz – EUR/CHF und USD/CHF – verhältnismässig gering.
Entwicklung wichtiger Währungspaare seit Januar 2011

Die SNB bleibt aktiv und stützt den EUR/CHF Wechselkurs mit Käufen im Gegenwert von CHF 16 Mia. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Der Schlüssel hinter dieser Entwicklung liegt zum wiederholten Male bei der SNB. Auch in der dritten Märzwoche hat sie aktiv ins Marktgeschehen eingegriffen und mit dem Gegenwert von CHF 16 Mia. über die letzten vier Monate EUR/CHF in einem Ausmass gekauft, wie dies zuletzt zu Beginn des Jahres 2017 der Fall war. Auf diese Art und Weise hat der CHF in der aktuellen Finanzmarktkrise nur bedingt die Rolle als sicheren Hafen übernommen. Nur einen sehr geringen Effekt hatte dabei die Entscheidung der SNB, die Leitzinsen unverändert zu belassen. Der USD/CHF hat sich in den letzten Wochen und Monaten generell als krisenresistent erwiesen.
Mehr im Video:
Themen
CoronaArtikel teilen
HBL-WebTV
27. September 2023
«Nah am Ende des Tightening-Cycle»
Die restriktivere Geldpolitik der Zentralbanken lässt die Wirtschaft abkühlen. Befinden wir uns nun am Ende des Tightening-Cycles oder müssen wir mit weiteren Zinssatzerhöhungen rechnen? Mehr dazu im Video von Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements.