Panik rund um die Corona-Krise führt bei den Devisen zu unterschiedlichen Preisentwicklungen

Aufgrund des Coronavirus notieren die Währungspaare AUD/CHF und GBP/CHF auf historischen Tiefstständen.

25. März 2020

Waehrungspaare 1920X1080

Die Panik in der Gesellschaft durch das Coronavirus führt auch zu unterschiedlichen Entwicklungen diverser Währungspaare. (Bild: John Cameron, unsplash.com)

Wichtige CH-Währungspaare haben sich in den letzten Tagen und Wochen von der Coronavirus geprägten Unsicherheit ganz unterschiedlich entwickelt. Während beispielsweise die beiden Währungspaare GBP/CHF und AUD/CHF auf neue historische Tiefststände gefallen sind, sind die Auswirkungen auf die beiden mit Abstand wichtigsten Wechselkurse für die Schweiz – EUR/CHF und USD/CHF – verhältnismässig gering.

Entwicklung wichtiger Währungspaare seit Januar 2011

Aud Gbd Chf

Die SNB bleibt aktiv und stützt den EUR/CHF Wechselkurs mit Käufen im Gegenwert von CHF 16 Mia. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Der Schlüssel hinter dieser Entwicklung liegt zum wiederholten Male bei der SNB. Auch in der dritten Märzwoche hat sie aktiv ins Marktgeschehen eingegriffen und mit dem Gegenwert von CHF 16 Mia. über die letzten vier Monate EUR/CHF in einem Ausmass gekauft, wie dies zuletzt zu Beginn des Jahres 2017 der Fall war. Auf diese Art und Weise hat der CHF in der aktuellen Finanzmarktkrise nur bedingt die Rolle als sicheren Hafen übernommen. Nur einen sehr geringen Effekt hatte dabei die Entscheidung der SNB, die Leitzinsen unverändert zu belassen. Der USD/CHF hat sich in den letzten Wochen und Monaten generell als krisenresistent erwiesen.

Mehr im Video:

Finanzmarkt-Update 04|2020

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

Themen

Corona

Artikel teilen

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Finanzmarkt-Update 04|2024

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

27. März 2024

«Knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt»

Im ersten Quartal 2024 sind die Konsumenten- und US-Konjunkturzahlen zum Teil besser als erwartet ausgefallen. Insgesamt lagen die Konjunkturdaten aber im Rahmen der Erwartungen. Für echte Überraschungen sorgten dagegen die Zentralbanken von Japan und der Schweiz. «Die Schweizer Zinssenkung befeuert Spekulationen, dass die Inflation zurückkommen könnte, weshalb knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt werden», sagt Reto Huenerwadel im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.