US-Treasuries – Warum Amerikas Staatsanleihen aktuell im Fokus der Finanzwelt stehen
Im aktuellen, von Unsicherheiten geprägten Umfeld richtet sich der Blick der Finanzwelt verstärkt auf den US-Staatsanleihemarkt. Doch was genau macht diesen Markt so bedeutend und warum gerade jetzt?
29. April 2025

Besonders im Fokus steht der Treasury-Markt derzeit aufgrund des angespannten Verhältnisses zwischen den USA und China. (Bild: Adobe Stock)
Der US-Treasury-Markt ist der grösste und liquideste Anleihemarkt der Welt. Im Zentrum stehen sogenannte US-Treasuries, also Schuldverschreibungen, die vom US-Finanzministerium ausgegeben werden. Diese gelten als besonders sicher, da sie durch die volle Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit der Vereinigten Staaten abgesichert sind. Die Hauptfinanzierungsquelle der USA sind Staatsanleihen (US-Treasuries) mit Laufzeiten zwischen zwei und dreissig Jahren.
US-Treasuries gibt es in verschiedenen Formen, die sich in erster Linie durch ihre Laufzeiten unterscheiden. Treasury Bills haben eine Laufzeit von weniger als einem Jahr, Treasury Notes liegen zwischen zwei und zehn Jahren, während Treasury Bonds mit Laufzeiten zwischen zwanzig und dreissig Jahren die langfristigste Variante darstellen.
Bedeutung der US-Treasuries
Anfang 2025 belief sich der öffentlich gehaltene Bestand an US-Staatsanleihen auf über 27 Billionen US Dollar. Rund 8,5 Billionen davon befinden sich im Besitz ausländischer Investoren. Die grössten Gläubiger sind Japan und China.
Was US-Treasuries so besonders macht, ist ihre Rolle weit über die reine Staatsfinanzierung hinaus. Sie beeinflussen die sogenannte Zinsstrukturkurve, also das Verhältnis zwischen kurz- und langfristigen Zinssätzen, und dienen als wichtiger Referenzwert für verschiedenste Kreditarten – von Hypotheken über Autokredite bis hin zu Unternehmenskrediten. Besonders der Zinssatz der zehnjährigen Treasuries hat Signalwirkung für den gesamten Markt, etwa für die Festlegung von Hypothekarzinsen. Institutionen wie Banken, Versicherungen, Pensionsfonds und Notenbanken weltweit nutzen US-Staatsanleihen zudem als sichere und stabile Anlageform.

US-Treasuries (in Prozent): Die Ausweitung der Kreditrisikoprämien führten seit Anfang April zu einem Anstieg der Renditen auf US-Staatsanleihen. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management, Daten per 25.04.2025)
Herausforderungen und Risiken
Aktuell wird dieser Markt intensiver beobachtet als je zuvor. Zum einen ist da die stetig wachsende Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten. Das Haushaltsdefizit nimmt weiter zu, was bei vielen Anlegern die Frage aufwirft, wie langfristig tragfähig diese Entwicklung ist und ob es zu Risiken bei der Rückzahlung kommen könnte.
Besonders im Fokus steht der Treasury-Markt derzeit aufgrund des angespannten Verhältnisses zwischen den USA und China. Im Zuge des Handels und Tarifkonflikts könnten ausländische Investoren, etwa um politischen Druck aufzubauen, beginnen, ihre Bestände an US-Staatsanleihen zu verkaufen. Dies würde zu sinkenden Anleihepreisen und damit zu steigenden Renditen führen – ein Szenario, das die Finanzierungskosten für Staat, Unternehmen und Verbraucher deutlich erhöhen und die US-Wirtschaft spürbar bremsen könnte.
Bedeutung in unsicheren Zeiten
Hinzu kommt, dass Treasuries in unsicheren Zeiten traditionell als sicherer Hafen gelten. Bei geopolitischen Spannungen oder Finanzmarkt-Turbulenzen flüchten viele Investoren in US-Staatsanleihen. Doch wenn politische Instabilität oder massive Verkäufe von Grossinvestoren diesen «sicheren Hafen» ins Wanken bringen, kann auch das Vertrauen in die Stabilität des Marktes leiden.
In unseren Vermögensverwaltungsmandaten investieren wir vorwiegend in Anleihen von Unternehmen mit guter Bonität. Wir sind der Meinung, dass sich bei diesen Obligationen ein vorteilhafteres Verhältnis zwischen Risiko und Rendite finden lässt.
Artikel teilen
2. April 2025
«Europäische Führer rauften sich schnell zusammen»
Die grossen Investitionen Europas mit EUR 8000 Mia. und auch die hohen Investitionen Deutschlands in Höhe von EUR 500 Mia. senden positive Zeichen. «Wir wissen bereits jetzt, wie viel Geld neu in die Wirtschaft einfliessen wird», so Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.