Renditeabschlag von Small- und Mid-Caps ist nicht gerechtfertigt
Small- und Mid-Caps rentieren oft besser als grosse Konzerne. Derzeit aber notiert der Renditeabschlag der Small- und Mid-Caps so tief wie fast seit 20 Jahren nicht mehr.
27. März 2019

Klein- und mittelkapitalisierte Unternehmen – im Bild ein Mitarbeiter des Schweizer Mid-Caps Komax – rentieren im Grundsatz besser als grosskapitalisierte Firmen. (Bild: HBL-WebTV)
Die Jahresrenditen der kleineren Unternehmen haben sich zuletzt deutlich unterdurchschnittlich entwickelt. Das zeigt ein Vergleich der Gesamtrenditen der 20 an der Marktkapitalisierung gemessen grössten Unternehmen der Schweiz mit den entsprechenden Renditen aller übriger börsenkotierten Unternehmen der Schweiz (Grafik linke Skala). In der Tat ist die Renditedifferenz auf den Tiefstständen der letzten 20 Jahre.
Angesichts der Tatsache, dass die Renditen der kleineren Unternehmen im Grundsatz höher ausfallen als die Renditen der grosskapitalisierten Unternehmen, ist dies eine aussergewöhnliche Situation. Dies dürfte sich in den kommenden Monaten wieder relativieren. Wir rechnen in den kommenden Monaten denn auch mit einer Outperformance der kleineren börsenkapitalisierten Unternehmen in der Schweiz.

Die Renditedifferenz von Small- und Mid-Caps und grosskapitalisierten Unternehmen aus der Schweiz (blaue Linie) befindet sich auf historischen Tiefstständen. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Die relativen Renditen der kleinen und grossen Unternehmen der Schweiz entwickeln sich oft im Gleichschritt mit der Konjunktur der Schweiz. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex sagt eine solide Entwicklung der Schweizer Volkswirtschaft voraus (Grafik rechte Skala). Auch von dieser Seite her rechnen wir mit einer Relativierung der schlechteren Wertentwicklung der klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen der Schweiz.
Artikel teilen
1. Oktober 2025
«Vier Jahre unterdurchschnittliches Wachstum in der Schweiz»
Das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz ist angespannt. «Das Wachstum in der Schweiz ist schon seit vier Jahren unterdurchschnittlich», sagt Reto Huenerwadel im Finanzmarkt-Update vom Oktober 2025. Auch die Arbeitslosenrate steigt und Experten erwarten auch kein baldiges Ende dieser Entwicklung. «Bei zusätzlichen negativen Impulsen könnten wir in der Schweiz wieder Negativzinsen sehen», so Huenerwadel. Mehr im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.
