Qualität vor Quantität: Die Vorteile der Qualitätsstrategie beim Investieren
Die Qualitätsstrategie fokussiert sich auf Unternehmen, die durch ihre finanzielle Stabilität und langfristige Marktführerschaft beständig hohe Erträge liefern.
29. April 2025

Qualitätsunternehmen erzielen in der Regel beständige Erträge und bieten Investoren eine gewisse Sicherheit, da sie auf Fundamentaldaten basieren. (Bild: ChatGPT (KI))
Die Qualitätsstrategie setzt auf Unternehmen, die sich durch starke Marktpositionen, hervorragendes Management und finanzielle Stabilität auszeichnen. Solche Unternehmen sind in der Lage, langfristig hohe Gewinne zu erzielen und auch in Krisenzeiten zu bestehen. Beispiele für solche Qualitätsunternehmen sind oft Marktführer in ihren Branchen, wie etwa Unternehmen im Konsumgüter- oder Technologiebereich, die über ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfügen und überdurchschnittlich starke Finanzkennzahlen, wie beispielsweise eine hohe Eigenkapitalrendite oder eine geringe Verschuldung, aufweisen.
Vor- und Nachteile
Ein wesentlicher Vorteil der Qualitätsstrategie ist die typischerweise geringere Volatilität und die langfristige Stabilität. Qualitätsunternehmen erzielen in der Regel beständige Erträge und bieten Investoren eine gewisse Sicherheit, da sie auf Fundamentaldaten basieren.
Ein Nachteil könnte jedoch die hohe Bewertung dieser Unternehmen sein. Da die Märkte oft grosses Vertrauen in Qualitätsunternehmen haben, kann der Kaufpreis hoch sein, was das Potenzial für zukünftige Renditen schmälern könnte. Zudem weisen solche Unternehmen in der Regel eine konservative Geschäftsstrategie auf – grosse, kurzfristige Kurssprünge bleiben vor diesem Hintergrund eher selten.
In diesem Zusammenhang unterscheidet sich die Qualitätsstrategie von anderen Investitionsansätzen wie der Value-Strategie, bei der der Fokus auf unterbewerteten Aktien liegt, die eventuell in ihrer Entwicklung noch viel Potenzial haben.
Analyse und Auswahl von Unternehmen
Die Umsetzung der Qualitätsstrategie erfordert eine genaue Analyse der Finanzkennzahlen eines Unternehmens, wie zum Beispiel der Eigenkapitalrendite, der Gewinnmarge, der Verschuldung und des Cashflows. Investoren sollten Unternehmen auswählen, die ein starkes, nachhaltiges Geschäftsmodell besitzen und in der Lage sind, auch in schwierigen Zeiten profitabel zu bleiben. Wer die Qualitätsstrategie umsetzen möchte, kann entweder direkt in einzelne Aktien investieren oder in Fonds, die auf qualitativ hochwertige Unternehmen setzen.
Zusammenfassend bietet die Qualitätsstrategie eine langfristig ausgerichtete Anlagemöglichkeit, die auf stabile, wachstumsstarke Unternehmen setzt. Auch wenn die Bewertungen oft höher sind als bei anderen Strategien, bietet sie in unsicheren Zeiten eine gewisse Sicherheit und ermöglicht den Aufbau eines soliden Portfolios.

Artikelserie: Investment Styles
Viele Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Investments, dabei kommt es nicht nur auf die persönlichen Ziele und Präferenzen an. Eine erfolgreiche Geldanlage besticht durch eine eindeutige und konsistente Anlagestrategie. Eine Anlagestrategie umfasst grundsätzliche Anlageprinzipien, die als Leitlinien für das Investieren dienen können.
Bereits erschienen:
Teil 1: Momentum Strategie
Teil 2: Value Investing
Teil 3: Growth-Strategie
Themen
BörsenpsychologieArtikel teilen
2. April 2025
«Europäische Führer rauften sich schnell zusammen»
Die grossen Investitionen Europas mit EUR 8000 Mia. und auch die hohen Investitionen Deutschlands in Höhe von EUR 500 Mia. senden positive Zeichen. «Wir wissen bereits jetzt, wie viel Geld neu in die Wirtschaft einfliessen wird», so Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.