Im Krisenmodus – Wenn sich Aktien und Obligationen im Gleichschritt entwickeln
In Krisenzeiten fallen die Preise von Obligationen in ähnlichem Ausmass wie diejenigen von Aktien. Entsprechend steigt infolgedessen auch die Korrelation der beiden Anlageklassen.
30. April 2020

Entwicklung während der Coronavirus-Krise: Die Korrelation zwischen dem Aktienindex S&P 500 und 10-jährigen Staatsanleihen der USA ist auf einen Wert von 0,8 angestiegen. (Bild: scaliger / Adobe Stock)
In der jüngsten Vergangenheit konnte an den Finanzmärkten festgestellt werden, dass vor allem in Zeiten von grosser Unsicherheit und geringer Visibilität über die weitere Entwicklung auf den Märkten die Korrelation zwischen Obligationen- und Aktienanlagen ansteigt.
Diese Entwicklung war auch während der Coronavirus-Krise zu beobachten. Die Korrelation zwischen dem Aktienindex S&P 500 und 10-jährigen Staatsanleihen der USA ist auf einen Wert von 0,8 angestiegen. Diesen Wert hatten wir zuletzt im Herbst 2015 und während der Finanzkrise 2007/08 erreicht. Die Masszahl der Korrelation von 1 deutet auf eine stark zusammenhängende Wertentwicklung hin, wobei ein Wert von 0 einer unabhängigen Wertentwicklung entspricht.
Korrelation von Aktien und Staatsanleihen

Die Korrelation von S&P500 und 10-jährigen US-Staatsanleihen notierte in der Corona-Krise ähnlich hoch wie in der Finanzkrise 2008. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Konkret heisst das, dass wenn Aktienmärkte stark nach unten korrigieren, sich Obligationenanlagen dieser Entwicklung nicht entziehen können. Aktuell ist die Korrelation wieder klar unter 0,5, was auf einen mittelstarken Zusammenhang und damit auf eine Normalisierung der Finanzmärkte hindeutet. In Zeiten von Negativzinsen dürften die Renditeaussichten für Obligationenanlagen unter Druck bleiben. Auch konnte sich der Stabilitätscharakter von Obligationen während der Krise nicht durchsetzen. Wir favorisieren daher weiterhin Aktienanlagen gegenüber festverzinslichen Wertpapieren.
Artikel teilen
30. April 2025
«Nicht das Ende der Welt für die Schweiz»
Trumps Import-Zölle haben im April zu einer regelrechten Achterbahn an den Finanzmärkten geführt. Auch auf die Schweizer Wirtschaft sind die Auswirkungen stark. Warum das aber nicht das Ende der Welt für die Schweiz bedeutet und die Effekte weniger stark ausfallen könnten erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.