Grün oder nicht grün, das ist die Frage
Dem Megatrend Nachhaltigkeit zum Trotz: Beim Investieren sind Begriffe und Methoden mitunter verwirrend. Ein kurzer Leitfaden für grüne Anlagen.
4. November 2019

Es spriesst und grünt überall: Bei der Auswahl nachhaltiger Investitionen ist wegen der verschiedenen Anlagemethoden Vorsicht geboten. (Bild: Adobe Stock)
Die Zahl der Anleger, die bei ihren Anlageentscheiden auf Nachhaltigkeit setzen, steigt. Dieser Umstand ist nicht zuletzt auch der immer mehr in die breite Öffentlichkeit getragenen Klimadebatte geschuldet, deren Auswirkungen sich auch in den jüngsten Schweizer Parlamentswahlen eindrücklich gezeigt haben.

Entwicklung nachhaltiger Anlagen in der Schweiz in Mrd. CHF: Investitionen in die Nachhaltigkeit haben in den letzen zwei bis drei Jahren stark zugenommen. (Quelle: Swiss Sustainable Finance (SSF)/Grafik: HBL Asset Management)
Allerdings werden die Begrifflichkeiten rund um nachhaltige Anlagen oft nicht klar abgegrenzt. Diese Tatsache kann bei Anlegern für Verwirrung sorgen. In der Schweiz sind neben anderen Formen insbesondere folgende drei grundsätzliche Ansätze für nachhaltiges Investieren verbreitet:
Ausschluss:
Bei dieser Form des Anlegens werden bestimmte Unternehmen aus dem Portfolio ausgeschlossen, die nicht mit den Werten des Anlegers übereinstimmen – beispielsweise Waffenhersteller, Tabakindustrie, etc.
Integration:
Der Integrationsansatz fokussiert sich darauf, Unternehmen einzuschliessen, die positive Grundsätze etwa zu Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (engl. Environmental, Social and Governance - kurz ESG) haben. Die typischerweise dafür herangezogenen ESG-Bewertungen sind objektive Beurteilungen des Engagements eines Unternehmens für nachhaltige Geschäftspraktiken. Diese können Anlegern dabei helfen, nichtfinanzielle, aber wesentliche Informationen in ihren Anlageprozess einzubeziehen.
Impact Investing:
Die Strategie Impact Investing zielt darauf ab, in eine gute Sache zu investieren. Neben der finanziellen Rendite sollen auch ökologische und soziale Auswirkungen berücksichtigt werden.
Wir bei HBL Asset Management verfolgen mit unserem Tracker-Zertifikat «Aktien Global: Nachhaltigkeit» den Integration-Ansatz, bei welchem wir Titel aufgrund strenger, regelbasierter ESG-Kriterien sowie einer umfassenden Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse selektieren. Die Kombination traditioneller Anlageansätze mit ESG-Erkenntnissen zielt darauf ab, einen nachhaltigen Ansatz zur Erreichung der Anlageziele zu verfolgen.
Artikel teilen
30. April 2025
«Nicht das Ende der Welt für die Schweiz»
Trumps Import-Zölle haben im April zu einer regelrechten Achterbahn an den Finanzmärkten geführt. Auch auf die Schweizer Wirtschaft sind die Auswirkungen stark. Warum das aber nicht das Ende der Welt für die Schweiz bedeutet und die Effekte weniger stark ausfallen könnten erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.