Environmental, Social und Governance Kriterien, die sich auszahlen

Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung spielen bei immer mehr Unternehmen und Anlegerinnen und Anlegern eine wichtige Rolle.

28. August 2020

Nachhaltige Anlagen 1920X1080

Wer auf Nachhaltigkeit setzt, ist auf dem richtigen Kurs. Gegenwärtig liegt das AMC «Aktien Global: Nachhaltigkeit» performancemässig deutlich vor der Benchmark. (Bild: Unsplash.com/evansmogor)

Ein umsichtig gewählter Nachhaltigkeitsansatz im Anlagekontext beschränkt sich idealerweise nicht bloss auf das Erreichen von ökologischen Zielen, sondern schenkt der gesamten Bandbreite nicht-finanzieller Risiken Beachtung. Dazu gehören beispielsweise regulatorische, Reputations- und andere Risiken. Die Integration genau dieser Faktoren beim Anlageentscheid ist das Ziel der verschiedenen sogenannten ESG-Integrationsansätze. ESG steht dabei für Environmental, Social und Governance (Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung).

Ultimative Bewährungsprobe in der Corona-Krise

Diese in erster Line nicht-finanziellen Kennzahlen rücken tatsächlich immer mehr in den Mittelpunkt von Anlegerinnen und Anlegern sowie in den Fokus der Strategien vieler Unternehmen. Die gegenwärtige Corona-Krise stellt vor diesem Hintergrund für Investoren wie auch für Unternehmen, die ESG-Kriterien anwenden, die ultimative Bewährungsprobe dar. 

Dabei sind es bei den jüngsten Verwerfungen an den Aktienbörsen auch Social- und Governance-Kriterien, die zu mehr Stabilität führen können: Ein umsichtiges Personalmanagement kombiniert mit einer transparenten Kommunikation mit Investoren und anderen Stakeholdern kann dabei den entscheidenden Unterschied zu Unternehmen ausmachen, die sich nicht an ESG-Richtlinien halten.

Nachhaltige Anlagen besser als der Gesamtmarkt

Wertentwicklung indexiert (100 = Juni 2018)

Nachhaltigkeit In Krisenzeiten

Das aktiv gemanagte HBL Tracker-Zertifikat «Aktien Global: Nachhaltigkeit» hat besser als der MSCI-Aktienindex abgeschnitten. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Wir gehen denn auch davon aus, dass Anlegerinnen und Anleger in der Zukunft noch viel mehr auf die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen achten werden. Wir vom HBL Asset Management selektieren für unser aktiv gemanagtes Tracker-Zertifikat – auf Englisch Actively Managed Certificate (kurz: AMC) – mit der Strategie «Aktien Global: Nachhaltigkeit» Titel aufgrund strenger ESG-Kriterien sowie einer umfassenden Unternehmensanalyse.

Das entsprechende Portfolio weist so eine minimale Anfälligkeit auf die erwähnten nicht-finanziellen Risiken auf. Ein Ansatz, der sich im aktuellen Marktumfeld bewährt – gegenwärtig liegt das AMC «Aktien Global: Nachhaltigkeit», was die Jahresperformance betrifft, deutlich vor dem entsprechenden Benchmark (MSCI World Net Return Index in CHF).

Mehr im Video

Finanzmarkt-Update 09|2020

Artikel teilen

HBL-WebTV

Finanzmarkt-Update 06|2023
Videos

31. Mai 2023

«US-Schulden international nicht am höchsten»

Der US-Schuldenstreit hat eher geringe Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Wir erwarten, dass sich das Problem lösen wird. Von einem Zahlungsausfall der USA ist derzeit nicht auszugehen, so die Einschätzung von Reto Huenerwadel, Leiter des HBL Asset Managements.