Düstere Zeiten für die türkische Landeswährung
Seit Jahresbeginn hat die türkische Lira mehr als 35 Prozent an Wert verloren. Schuld daran ist die Währungspolitik und der daraus resultierende Vertrauensverlust.
3. Dezember 2021

Das Leben in Istanbul wird teurer: Der Preiszerfall der Lira hat für die Menschen in der Türkei einen Kaufkraftverlust zur Folge. (Bild: Fatih Encan/Unsplash)
Die jüngsten Zinssatzsenkungen und Aussagen des türkischen Präsidenten haben die Währungskrise nochmals akzentuiert. Zu Jahresbeginn musste man für eine türkische Lira knapp 12 Rappen zahlen – heute kostet die Lira nur noch 7.5 Rappen.
Entgegen der gängigen Wirtschaftslehre und unter Einflussnahme der Politik auf die Zentralbank wurden in der Türkei die Leitzinsen gesenkt, um die Inflation von über 20% zu bekämpfen und die Investitionen aus dem Ausland zu fördern. Diese Entscheidung führte jedoch zu einer noch höheren Inflation, zu einer Abwertung der Währung und zu einem Vertrauensverlust ausländischer Investoren.
Eine weitere Konsequenz ist, dass viele Menschen in der Türkei immer mehr an Kaufkraft verlieren. Zudem ist es für die Türkei deutlich teurer geworden ihre Fremdwährungs-Schulden von USD 240 Mia. zu bedienen. Um sich aus dieser Abwärtsspirale zu entziehen, muss die Türkei das Vertrauen der ausländischen Investoren zurückgewinnen, in dem sie die Unabhängigkeit der Zentralbank und deren Politik wieder sicherstellt. Sonst droht dem Land am Bosporus die Pleite.

Wertentwicklung der türkischen Lira in Schweizer Franken: In den letzten zehn Jahren hat die türkische Währung rund 85 Prozent an Wert eingebüsst. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)
Artikel teilen
30. April 2025
«Nicht das Ende der Welt für die Schweiz»
Trumps Import-Zölle haben im April zu einer regelrechten Achterbahn an den Finanzmärkten geführt. Auch auf die Schweizer Wirtschaft sind die Auswirkungen stark. Warum das aber nicht das Ende der Welt für die Schweiz bedeutet und die Effekte weniger stark ausfallen könnten erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.