Die Preise für Computerchips befinden sich auf einer Berg- und Talfahrt

Die Preissituation auf dem Halbleitermarkt hat sich entspannt. Aktien von Chipherstellern bleiben aber dennoch im Fokus.

6. Januar 2022

DDR4 1920X1080px

Mangelware Arbeitsspeicher: Die Preise für DDR4-Speicher waren wegen Lieferengpässen im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen. (Bild: Adobe Stock)

Arbeitsspeicher (kurz: RAM oder DRAM) sind zentral für Computer, weil sie den Betrieb von Software-Programmen bewerkstelligen. Die gängigste Form sind Halbleiterchips. Diese werden weltweit an der sogenannten DRAM-Börse gehandelt. Und hier ist es im Verlauf des letzten Jahres zu erheblichen Preisveränderungen gekommen.

So hat der Preis für einen Arbeitsspeicher des Herstellers inSpectrum (DDR4 8Gb 1Gx8) seit August 2021 deutlich nachgegeben, nachdem er zu Beginn des Jahres 2021 innert kürzester Frist von rund 3 Dollar auf knapp 5 Dollar hochgeschossen ist (siehe Grafik). Dieser Anstieg war auf den weltweiten Chipmangel nach dem Corona-Lockdown zurückzuführen und wurde als Indiz für eine einsetzende Inflation betrachtet. Seit August 2021 ist nun aber eine deutliche Entspannung zu beobachten. Ein Halbleiterspeicher kostet aktuell rund 3.50 Dollar.

Der Höhepunkt des Chipmangels scheint damit überwunden zu sein. Auch aus dem verarbeitenden Gewerbe sind erste positive Meldungen zu hören, die auf eine Entspannung der Lage schliessen lassen. Trotzdem rechnen wir auch 2022 mit einer erhöhten Nachfrage nach Computerchips. Dementsprechend dürften die Valoren der Halbleiterproduzenten weiterhin in der Gunst der Investoren stehen.

Grafik Ddr4

Dollar pro DRAM: Anfang 2021 sind die Preise für Computerarbeitsspeicher (DRAM) stark gestiegen, in der zweiten Jahreshälfte wieder gesunken. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update 10 | 2025

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

1. Oktober 2025

«Vier Jahre unterdurchschnittliches Wachstum in der Schweiz»

Das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz ist angespannt. «Das Wachstum in der Schweiz ist schon seit vier Jahren unterdurchschnittlich», sagt Reto Huenerwadel im Finanzmarkt-Update vom Oktober 2025. Auch die Arbeitslosenrate steigt und Experten erwarten auch kein baldiges Ende dieser Entwicklung. «Bei zusätzlichen negativen Impulsen könnten wir in der Schweiz wieder Negativzinsen sehen», so Huenerwadel. Mehr im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren