Wachstumsspritze für Swiss Re?

Die Presse vermeldete schon im Februar Interesse der SoftBank an Swiss Re. Am Investorentag waren sie erneut Thema. Synergien wären vorhanden.

5. April 2018

Retonomics Illu 1920X1080 1024X576

Das Wall-Street Journal vermeldete im Februar, dass der umtriebige Masayoshi Son und seine breit aufgestellte und technologielastige SoftBank-Gruppe sich an Swiss Re mit USD 10 Mia. beteiligen möchten.

Am Investorentag vom 4. April verkündete der Schweizer Rückversicherer aber, dass die Minderheitsbeteiligung der SoftBank-Gruppe gegenwärtig die 10-Prozent-Marke nicht überschreiten werde, und dass die Verhandlungen sich erst im Anfangsstadium befänden.

Weiter wurde seitens Swiss Re zusätzlich auf die fehlende Gewissheit über das Zustandekommen einer Minderheitsbeteiligung oder einer strategischen Partnerschaft hingewiesen.

Auf den ersten Blick ist es schwierig, offensichtliche strategische Vorteile oder Synergien einer Beteiligung von SoftBank an Swiss Re zu sehen. In der Kombination könnten sich die beiden Unternehmen jedoch ganz neue Geschäftsfelder erschliessen.

SoftBank hätte zum Beispiel mit seinen Milliardeninvestitionen an Uber oder WeWork Zugang zu einem völlig neuen Kundenportfolio für Swiss Re. Zudem ist der Konzern ein grosser Verfechter der Entwicklung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Dieses Know-how könnte für die digitale Entwicklung für Swiss Re ebenfalls äussert spannend sein.

In der Summe erachten wir das Engagement der SoftBank als eine Chance für Swiss Re. Bereits ein kleineres Engagement der SoftBank könnte beim Schweizer Unternehmen zu neuen Wachstumschancen führen.

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update 10 | 2025

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

1. Oktober 2025

«Vier Jahre unterdurchschnittliches Wachstum in der Schweiz»

Das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz ist angespannt. «Das Wachstum in der Schweiz ist schon seit vier Jahren unterdurchschnittlich», sagt Reto Huenerwadel im Finanzmarkt-Update vom Oktober 2025. Auch die Arbeitslosenrate steigt und Experten erwarten auch kein baldiges Ende dieser Entwicklung. «Bei zusätzlichen negativen Impulsen könnten wir in der Schweiz wieder Negativzinsen sehen», so Huenerwadel. Mehr im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren