Investment-Profiler
Adler, Delfin, Elefant oder Hirsch?
Welcher Anlegertyp bin ich?
Acht Fragen, acht Antworten: Mit dem Investment-Profiler des HBL Asset Managements kann sich jeder und jede in zwei, drei Minuten selbst testen. Die Methode ist wissenschaftlich geprüft.
Der Adler zieht in luftiger Höhe seine Kreise und hat das grosse Ganze im Blick. Der Delfin macht gerne Luftsprünge und lässt sich von seinen Gefühlen leiten. Der Hirsch weiss um seine Wirkung und reagiert auch in stressigen Situationen selbstbewusst. Und der Elefant setzt mit Bedacht seine Schritte, nimmt sich Zeit für Entscheide und scheut auch vor schwierigen Exkursionen auf unbekanntem Terrain nicht zurück.
Diese Formulierungen aus den Auswertungs-E-Mails zum neuen Investment-Profiler sind zwar im eloquenten Marketing-Jargon und durchaus auch mit einem Augenzwinkern geschrieben. Aber die Resultate, die sich hinter dem Test verbergen, sind wissenschaftlich erprobt. Der Investment-Profiler des HBL Asset Managements basiert nämlich auf Forschungsergebnissen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie (engl. behavioural finance).
Testen Sie Ihr Finanzwissen und Ihre psychologischen Eigenschaften und finden Sie heraus, welches Profil Ihnen entspricht.
Nicht in die Irre führen lassen
Untersuchungen der Behavioural Finance zeigen, dass das emotionale Korsett des Menschen auch beim Geldanlegen eine wichtige Rolle spielt. Zum Beispiel dann, wenn wir uns entscheiden müssen, in welche Aktie, Obligation oder in welches Finanzprodukt wir investieren wollen. Oft lassen wir uns in solchen Situationen von unserem Denk-, Wahrnehmungs- und Erinnerungsapparat zu irrationalem Handeln verleiten. Etwa weil wir uns falsch erinnern. Oder weil wir unser Urteilsvermögen überschätzen. Oder wegen einer der vielen weiteren mentalen Verzerrungsformen (engl. cognitive biases), die die menschliche Wahrnehmung verfälschen.
Diese Zusammenhänge hat die Wirtschaftswissenschaft und die Verhaltensökonomie seit den 1970er-Jahren untersucht und erforscht. Ein Pionier in diesem Bereich war der Psychologe Daniel Kahnemann, der für seine Prospekt-Theorie 2002 mit dem Wirtschafts-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Auch die beiden Schweizer Hochschulprofessoren Thorsten Hens und Enrico De Giorgi bauen auf Kahnemanns Arbeiten auf und haben ein digitales Tool für die Risikoprofilierung von Anlagekunden entwickelt, das sie mit Ihrer Firma Behavioural Finance Solutions GmbH vertreiben.
Die Hypothekarbank Lenzburg AG setzt den Risiko-Profiler seit Sommer 2018 im persönlichen Beratungsgespräch ein. Der Risiko-Profiler umfasst ein Diagnose- und ein Risikotool. Das Diagnosetool analysiert das Finanzwissen und emotionale Aspekte der Kunden, das Risikotool ermittelt ihre Risikotoleranz. Das übergeordnete Ziel: «Wir wollen verhindern, dass Irrationales in den Entscheidungsprozess mit einfliesst», sagt Enrico De Giorgi.
Applikation für Smartphone und Desktop
Der Investment-Profiler umfasst das Diagnosetool und analysiert zwei Aspekte Ihrer Persönlichkeit: Wieviel wissen Sie über die Welt der Finanzen? Und wie rational respektive irrational wenden Sie dieses Wissen bei Investitionsentscheiden an?
Sie können den Test mit dem Smartphone oder Desktop-Computer machen und müssen acht Fragen beantworten. Dann erhalten Sie Ihr persönliches Anlegerprofil per E-Mail. Für eine vollständige Profilerhebung ist ein persönliches Gespräch mit dem Bankberater nötig. Sie können sich hier einen Termin vereinbaren.
2. Februar 2018
Die Typologie des neuen Investierens
In der Verhaltensökonomie spielen psychologische Aspekte der menschlichen Urteilsfähigkeit eine wichtige Rolle. In der heutigen Bankenwelt werden diese Erkenntnisse aber immer noch zu wenig beachtet. Das wollen zwei Hochschulprofessoren ändern.
Persönliche Beratung
Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie Ihren Kundenberater oder das HBL Asset Management unter 062 885 15 15 oder hblasset@hbl.ch.
Wir freuen uns über Ihren Kontakt.