Unternehmensgewinne im ersten Halbjahr 2025: über Konsens, aber mit Vorbehalten

Das erste Halbjahr 2025 brachte für Investoren erfreuliche Nachrichten: Die Mehrheit der börsennotierten Unternehmen übertraf die Konsensschätzungen der Analysten deutlich.

27. August 2025

Bulle Bär 1920X1080px

Die Bullen dominieren derzeit an den Börsen das Parkett: Der US-Index S&P 500 erreichte im August 2025 ein neues Allzeithoch. (Bild: Adobe Stock KI)

Im zweiten Quartal 2025 lag das aggregierte Gewinnwachstum von US-Unternehmen bei 11 Prozent und übertraf damit die Erwartungen von 4 Prozent deutlich. Besonders stark schnitten die sogenannten «Magnificent 7» ab, die ein Gewinnplus von 26 Prozent verzeichneten. Auch in anderen Anlageregionen zeigte sich ein ähnliches Bild.

Dennoch sollte diese positive Entwicklung differenziert betrachtet werden: Viele Unternehmen hatten ihre Prognosen bereits im Vorfeld angepasst – unter anderem wegen der drohenden US-Zölle. Zudem ist ein bedeutender Teil der guten Ergebnisse darauf zurückzuführen, dass bestimmte Güter wie Halbleiter von den neuen Zöllen ausgenommen wurden. Davon profitieren insbesondere Unternehmen aus dem Tech- und Chipsektor – ein Vorteil, der nicht unbedingt auf strukturell nachhaltigem Wachstum basiert.

Grafik Surprise Index

Prozent der Unternehmen, deren Gewinn über den Bloomberg-Erwartungen lag: Laut «S&P 500 Positive Surprises Index» präsentierten 82% der S&P‑500-Unternehmen Gewinne, welche über den durchschnittlichen Analystenschätzungen von Bloomberg lagen. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management; Daten per 22.08.2025)

Makroökonomischer Rückenwind

Unterstützt wurden die guten Unternehmenszahlen durch eine insgesamt robuste wirtschaftliche Lage. Die Konjunktur läuft stabil, das globale Wachstumstempo hat sich zwar etwas abgeschwächt, bleibt aber positiv. In den USA liegt das BIP-Wachstum im ersten Halbjahr bei rund 2 Prozent. Auch in Europa zeigt sich die Wirtschaft widerstandsfähig – trotz geopolitischer Unsicherheiten. Zugleich ist der Arbeitsmarkt weiterhin stabil: Die Arbeitslosenquote in den USA verharrt bei rund 4 Prozent, und auch in der Eurozone ist sie auf dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Diese solide makroökonomische Basis stützt Konsum, Investitionen und Unternehmensgewinne.

Aktienmärkte spiegeln wirtschaftlichen Optimismus wider Die Finanzmärkte reagierten entsprechend positiv auf die insgesamt starken Unternehmenszahlen. Der S&P 500 erreichte im August mit über 6 400 Punkten ein neues Allzeithoch. Auch in der Schweiz und Europa zeigte sich eine deutliche Aufwärtsbewegung. Sowohl der Swiss Performance Index (SPI) als auch der deutsche DAX legten seit Jahresbeginn stark zu und spiegeln damit die robuste wirtschaftliche Gesamtlage sowie das Vertrauen der Anlegerinnen und Anleger in die weitere Entwicklung wider.

Prognosen meist bestätigt – trotz Unsicherheiten

Auffällig ist, dass nur wenige Unternehmen ihre Jahresziele wegen der Zölle angepasst haben. Während einige Firmen vorsichtiger wurden, haben viele ihre Prognosen für das Gesamtjahr 2025 bestätigt. Die breite Mehrheit geht offenbar davon aus, dass die bisher angekündigten Massnahmen der US-Handelspolitik begrenzte Auswirkungen auf ihr operatives Geschäft haben werden.

Trotz der starken Unternehmensgewinne im ersten Halbjahr 2025 bleiben die Aussichten für das zweite Halbjahr mit Unsicherheiten behaftet – insbesondere mit Blick auf die Zollpolitik unter Trump und die weitere Entwicklung der Geldpolitik.

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update 09|25

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

27. August 2025

«Negativzinsen in der Schweiz möglich»

Der Kleinkrieg von US-Präsident Trump mit der US-Notenbank Fed um weitere Zinssenkungen könnte auch Folgen für die Schweiz haben. «Es besteht die Möglichkeit, dass die Schweiz in Negativzinsen eintauchen wird», sagt Reto Huenerwadel, Anlagechef der Hypothekarbank Lenzburg. Die starke Realwirtschaft sei für Aktien aber grundsätzlich positiv.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren