Starke Quartalsergebnisse stützen die Aktienmärkte – trotz globalen Gegenwinden
Entgegen Zöllen, geopolitischer Spannungen und Konjunktursorgen überraschen weltweit viele Unternehmen mit überdurchschnittlichen Ergebnissen.
30. Oktober 2025

Gute Stimmung an der Börse: Die Drittquartalszahlen sorgen für Kursschub an den Aktienmärkten. (Bild: Adobe Stock (KI))
Trotz eines herausfordernden globalen Umfelds zeigt sich die Weltwirtschaft auch im dritten Quartal 2025 überraschend robust. Geopolitische Spannungen, anhaltender Inflationsdruck in den USA, Belastungen durch US-Strafzölle sowie die Schwäche der europäischen Automobilindustrie trüben zwar die Stimmung, doch dank solider Bilanzen vieler Unternehmen sowie finanziell stabiler privater Haushalte bleibt die Konjunktur insgesamt auf Kurs
Erwartungen oft übertroffen
In dieser Lage liefert die aktuelle Ergebnissaison zum dritten Quartal 2025 ein deutliches Signal: Bisher haben 85 Prozent der Unternehmen des S&P-500-Index die Analystenerwartungen übertroffen. Das ist der beste Wert seit 2021 (siehe Grafik), wobei anzumerken ist, dass die angelaufene Berichtsaison nach wie vor jung ist.
Besonders gut abgeschnitten haben unter anderem Unternehmen aus dem Finanz- und Konsumgütersektor. Zwar übertreffen Unternehmen die Prognosen traditionell häufig, doch in diesem Jahr ist die Quote besonders bemerkenswert. Analysten hatten ihre Gewinnschätzungen im Vorfeld sogar leicht angehoben, nachdem neue Handelsabkommen die erwarteten negativen Effekte der US-Zölle deutlich abgeschwächt hatten. Der überwiegende Teil der Unternehmen konnte nicht nur stabile Umsätze, sondern auch widerstandsfähige Margen vorweisen – Ausdruck ihrer Preissetzungsmacht und flexibler Lieferketten.
Auch Schweizer Firmen haben sich im dritten Quartal bemerkenswert gut behauptet. Trotz der im internationalen Vergleich hohen Zollbelastungen mussten nur wenige Unternehmen ihre Prognosen nach unten anpassen. Dank global verteilter Produktionsstandorte und starker Marktpositionen gelingt es ihnen, Zolleffekte weitgehend zu kompensieren und die Gewinnmargen zu verteidigen.

Viele Resultate übertreffen die Erwartungen (in Prozent): Bisher haben 85 % der Unternehmen des S&P-500-Index die Analystenerwartungen übertroffen. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management; Daten per 27.10.2025)
Jahresprognosen haben Bestand
Auch die Aussichten bleiben solide. Die meisten Unternehmen haben ihre Jahresprognosen bestätigt oder nur moderat angepasst – ein starkes Signal in einem Umfeld, das eigentlich von Gegenwind geprägt ist. Das spricht für eine hohe operative Effizienz und die Fähigkeit, steigende Kosten über Preise weiterzugeben.
Für Anlegerinnen und Anleger ergibt sich daraus ein positives, aber nicht risikoloses Bild: Gewinn- und Umsatzdynamik stützen die Aktienmärkte, doch die Bewertungen – insbesondere im Technologiesektor – sind ambitioniert. Hinzu kommen Risiken wie potenzieller Margendruck durch Zölle oder eine erneute Abkühlung der Konjunkturdynamik.
Eine breit diversifizierte Anlagestrategie bleibt deshalb entscheidend. Jedoch überlagern vorerst die robusten Unternehmensergebnisse und die anhaltenden Investitionen in künstliche Intelligenz die Sorgen über den Handelskonflikt mit China sowie den schwelenden Regierungsstillstand in den USA.
Die Drittquartalsergebnisse 2025 unterstreichen die erstaunliche Anpassungsfähigkeit vieler Unternehmen. Trotz Zöllen und Konjunkturrisiken entwickeln sich Umsätze und Gewinne besser als erwartet. Das spricht für ein weiterhin positives Marktumfeld – auch wenn Vorsicht angebracht bleibt.
Artikel teilen
30. Oktober 2025
«Eine breite Diversifikation tut Not»
Die Finanzmärkte bewegen sich bis Ende 2025 in einem Spannungsfeld. Auf der einen Seite gut laufende Unternehmen mit positiven Überraschungen an der Ergebnisfront. Auf der anderen Seite eine mögliche Börsenkorrektur mit potenziellen Folgen für die Gesamtwirtschaft. «Wir sehen zwar keine Blase, aber eine breite Diversifikation tut Not», sagt Reto Huenerwadel, Leiter des HBL Asset Managements, im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.
