Panik rund um die Corona-Krise führt bei den Devisen zu unterschiedlichen Preisentwicklungen

Aufgrund des Coronavirus notieren die Währungspaare AUD/CHF und GBP/CHF auf historischen Tiefstständen.

25. März 2020

Waehrungspaare 1920X1080

Die Panik in der Gesellschaft durch das Coronavirus führt auch zu unterschiedlichen Entwicklungen diverser Währungspaare. (Bild: John Cameron, unsplash.com)

Wichtige CH-Währungspaare haben sich in den letzten Tagen und Wochen von der Coronavirus geprägten Unsicherheit ganz unterschiedlich entwickelt. Während beispielsweise die beiden Währungspaare GBP/CHF und AUD/CHF auf neue historische Tiefststände gefallen sind, sind die Auswirkungen auf die beiden mit Abstand wichtigsten Wechselkurse für die Schweiz – EUR/CHF und USD/CHF – verhältnismässig gering.

Entwicklung wichtiger Währungspaare seit Januar 2011

Aud Gbd Chf

Die SNB bleibt aktiv und stützt den EUR/CHF Wechselkurs mit Käufen im Gegenwert von CHF 16 Mia. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Der Schlüssel hinter dieser Entwicklung liegt zum wiederholten Male bei der SNB. Auch in der dritten Märzwoche hat sie aktiv ins Marktgeschehen eingegriffen und mit dem Gegenwert von CHF 16 Mia. über die letzten vier Monate EUR/CHF in einem Ausmass gekauft, wie dies zuletzt zu Beginn des Jahres 2017 der Fall war. Auf diese Art und Weise hat der CHF in der aktuellen Finanzmarktkrise nur bedingt die Rolle als sicheren Hafen übernommen. Nur einen sehr geringen Effekt hatte dabei die Entscheidung der SNB, die Leitzinsen unverändert zu belassen. Der USD/CHF hat sich in den letzten Wochen und Monaten generell als krisenresistent erwiesen.

Mehr im Video:

Finanzmarkt-Update 04|2020

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

Themen

Corona

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update 10 | 2025

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

1. Oktober 2025

«Vier Jahre unterdurchschnittliches Wachstum in der Schweiz»

Das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz ist angespannt. «Das Wachstum in der Schweiz ist schon seit vier Jahren unterdurchschnittlich», sagt Reto Huenerwadel im Finanzmarkt-Update vom Oktober 2025. Auch die Arbeitslosenrate steigt und Experten erwarten auch kein baldiges Ende dieser Entwicklung. «Bei zusätzlichen negativen Impulsen könnten wir in der Schweiz wieder Negativzinsen sehen», so Huenerwadel. Mehr im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren