Im Fall erneuter Negativzinsen würden Anleihen im Wert steigen

Obligationen in Schweizer Franken bleiben auch im aktuellen Niedrigzinsumfeld eine sinnvolle Anlageoption.

29. Juli 2025

Im Fall erneuter Negativzinsen würden Anleihen im Wert steigen

Eine solide Grundlage auf der Basis von Schweizer Obligationen. Mit dem Anlagefonds «Obligationen Schweiz: Unternehmensanleihen» investieren Sie breit diversifiziert in festverzinsliche Papiere. (Bild: HBL Asset Management)

Viele Anlegerinnen und Anleger fragen sich, ob Anleihen bei einem Leitzins von null Prozent überhaupt noch Erträge liefern können. Die Antwort lautet ja. Selbst unter den derzeitigen Rahmenbedingungen gibt es überzeugende Gründe, die für eine Investition sprechen. Eine zentrale Rolle spielt die aktuell steile Zinskurve. Sie sorgt dafür, dass Investorinnen und Investoren für längerfristige Laufzeiten überdurchschnittlich entschädigt werden. Der Obligationenfonds des HBL Asset Management, der aktuell Unternehmensanleihen mit einer durchschnittlichen Laufzeit von rund sieben Jahren hält, kann dieses Umfeld gezielt nutzen.

Hinzu kommt, dass die Kreditaufschläge für Unternehmen weiterhin attraktiv sind. Durch aktives Management und eine breite Streuung der Kreditrisiken lässt sich zusätzlicher Mehrwert für das Portfolio generieren. Genau diese beiden Formen des Risikomanagements – das Management der absoluten Zinsrisiken und die Diversifikation der Gegenparteirisiken der Emittenten – stehen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit des HBL Asset Managements.

Auch die makroökonomischen Rahmenbedingungen sprechen weiterhin für CHF-Obligationen. Der Schweizer Franken ist strukturell stark, was die Wahrscheinlichkeit eines deutlichen Inflationsschubs in absehbarer Zeit reduziert. Angesichts der anhaltend unsicheren geopolitischen und wirtschaftlichen Lage ist es zudem nicht auszuschliessen, dass die Schweiz erneut mit Negativzinsen konfrontiert wird. In einem solchen Szenario würden bestehende Anleihen im Wert steigen, was den Fonds zusätzlich stützen könnte. Für ein ausgewogenes Portfolio ist eine angemessene Anleihenquote entscheidend. Anleihen tragen dazu bei, die Schwankungen des Gesamtvermögens zu reduzieren, da sie oft – wenn auch nicht immer – gegenläufig zu Aktien verlaufen. Fallen die Börsen, sinken in der Regel die Zinsen. Dadurch steigen die Kurse von Anleihen, was einen stabilisierenden Renditebeitrag liefert. Diese Eigenschaft ist gerade in unsicheren Marktphasen von besonderer Bedeutung.

Grafik Obligationen

Entwicklung des Fonds: «Obligationen Schweiz: Unternehmensanleihen» (Wertentwicklung indexiert (100=05.06.2018)): Auch im aktuellen Niedrigzinsumfeld erzielt der HBL-Fonds für CHF-Unternehmensanleihen bessere Renditen als der Vergleichsindex Swiss Bond Index AAA-BBB. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management, Daten per 25.07.2025)

Schliesslich zeigt die Entwicklung des HBL-Fonds für Unternehmensanleihen eindrücklich, dass aktives Management in Obligationenanlagen einen echten Mehrwert bieten kann. Nur sehr grosse Portfolios können mit Einzelanlagen die Obligationenquote ihres Portfolios ausreichend diversifizieren. Für kleinere Portfolios bietet es sich deshalb an, die Anlageklasse CHF-Obligationen mit einem aktiven Fonds abzudecken. Im Gegensatz zu passiven Produkten (ETF), die in der Regel in Obligationen der grossen Emittenten, also den stark verschuldeten Emittenten investieren, können aktiv gemanagte Obligationenfonds Anlagen gezielt auswählen und Risiken steuern. Unser Fonds hat in den vergangenen fünf Jahren regelmässig eine überdurchschnittliche Rendite erzielt und dabei sowohl den Vergleichsindex als auch die Renditen der stärksten Mitbewerber übertroffen. In unseren Augen ist dies ein Beleg für unsere Erfahrung und Expertise, wenn es darum geht, Marktchancen zu nutzen und die Risiken effizient zu managen.

Aus diesen Gründen erscheint es uns weiterhin sinnvoll, den HBL-Obligationenfonds weiterhin im Portfolio zu halten. Der Fonds verbindet stabile Ertragschancen mit Sicherheit und leistet einen wichtigen Beitrag, um langfristige Anlageziele in einem von Unsicherheit und tiefen Zinsen geprägten Umfeld zu erreichen.

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update 06|25

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

28. Mai 2025

«Immobilienpreise werden nicht unter Druck kommen»

Tiefe Zinsen, eine hohe Nachfrage, das knappe Immobilienangebot und der steigende Wunsch nach mehr Wohnraum halten die Immobilienpreise auf hohem Niveau. Was die erwarteten nächsten Schritte der SNB sind und was im Bereich US-Zollpolitik aktuell ist erklärt Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements, im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren