Vorwürfe der Währungsmanipulation haben keinen Einfluss auf die SNB-Politik

Die USA sagen, die Schweiz manipuliere mit Marktinterventionen den Wechselkurs des Frankens. Die Überbewertung des Frankens ist aber auf dem höchsten Stand seit 2015.

6. Januar 2021

Snb Kopie

Die anhaltenden Deviseninterventionen der Schweizerischen Nationalbank übersteigen in letzter Zeit die von den USA tolerierten Niveaus. (Bild: SNB)

Am 16. Dezember 2020 stufte das US-Finanzministerium die Schweiz als Währungsmanipulatorin ein. In den Augen der USA ist der Leistungsbilanzüberschuss der Schweiz viel zu gross und auch die anhaltenden Deviseninterventionen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) übersteigen in letzter Zeit die von den USA tolerierten Niveaus. Die Einschätzung als Währungsmanipulatorin ist zwar unangenehm, Konsequenzen für die Geldpolitik der Schweiz ergeben sich daraus aber keine.

Franken ist beständig gestiegen

in Pkt.

Ch Realer Wechselkursindex Snb Kopie

Der Wert des Frankens hat sich mit Blick auf die letzten 20 Jahre auf hohem Niveau eingependelt. (Quelle: Bundesamt für Statistik/Grafik: HBL Asset Management)

Nimmt man den realen effektiven Wechselkursindex des CHF als Grundlage, ist auch trotz stetiger Transaktionen der SNB am Devisenmarkt der Wert des Schweizer Frankens in den letzten zwei Jahren beständig gestiegen (s. Grafik). Die Überbewertung ist mit rund 15 Prozent auf dem höchsten Stand seit 2015. Die von den USA kritisierten Handelsströme zwischen den USA und der Schweiz haben sich deshalb aber nicht verändert. Grund dafür ist hauptsächlich die Pharmaindustrie, deren Exporte von der Währungssituation kaum beeinflusst werden.  Es gibt für die SNB also keine Alternative zu den Interventionen am Devisenmarkt.

Artikel teilen

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Finanzmarkt-Update 04|2024

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

27. März 2024

«Knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt»

Im ersten Quartal 2024 sind die Konsumenten- und US-Konjunkturzahlen zum Teil besser als erwartet ausgefallen. Insgesamt lagen die Konjunkturdaten aber im Rahmen der Erwartungen. Für echte Überraschungen sorgten dagegen die Zentralbanken von Japan und der Schweiz. «Die Schweizer Zinssenkung befeuert Spekulationen, dass die Inflation zurückkommen könnte, weshalb knappe Güter wie Gold und Bitcoin vermehrt nachgefragt werden», sagt Reto Huenerwadel im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.